Intuitive Webinterface-Konfiguration im Hotspot-Modus für schnelle Inbetriebnahme und Cloud-Konnektivität

0

Mit dem AMC dydaqlog Datenlogger lassen sich industrielle Messaufgaben mit höchster Genauigkeit realisieren. Sechzehn analoge Eingänge bieten 24-Bit-Auflösung bei zehn Hertz Abtastrate und sind durch IP65-Schutz gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Die Inbetriebnahme erfolgt unkompliziert über das integrierte Webinterface im Hotspot-Modus. Ein leistungsstarker Quad-Core-ARM-Prozessor verarbeitet Messdaten in Echtzeit und ermöglicht Alarmfunktionen. Cloud-Anbindung, Modbus-TCP und optionale PDF-Reports sowie Modbus-Import und ?Export vervollständigen das Funktionspaket. Unterstützt werden Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck.

Sechzehn Eingänge im IP65-geschützten dydaqlog Datenlogger mit 10Hz Abtastung

Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers (Foto: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Mit seinem IP65-klassifizierten Gehäuse gewährleistet der dydaqlog Datenlogger maximalen Schutz gegen eindringendes Wasser und Staub. Sechzehn hochauflösende analoge Kanäle mit 24-Bit ermöglichen eine präzise Abtastung bei zehn Hertz. Das Gerät erfasst statische Messgrößen wie Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck und Widerstand ebenso präzise wie Volumenstrom. Zudem dokumentiert es dynamische Parameter wie Weg, Kraft, Dehnung, Schwingung, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Frequenz und Impulse simultan. Dies garantiert langzeitstabile Messwerte auch unter extremen Betriebsbedingungen.

Eigenständiger Webserver-Datenlogger erlaubt einfache Konfiguration per Hotspot im Browser

Der dydaqlog IIoT Datenlogger fungiert nach Einschalten als eigenständiger Webserver und initiiert automatisch ein WLAN-Hotspot. Über PC, Tablet oder Smartphone loggt sich der Anwender in das integrierte Webinterface ein. Im Browser werden übersichtlich Messeingänge eingerichtet, Logging-Parameter festgelegt und Dashboards individuell gestaltet. Innerhalb kürzester Zeit ist die Konfiguration abgeschlossen. Ein Klick auf „Start“ genügt, um die erste Messaufgabe unmittelbar zu starten und das System produktiv einzusetzen, bei minimalem Zeitaufwand und problemlos.

Präzise Schwellwertüberwachung mit digitaler Ausgangsschaltung und automatischem E-Mail-Versand zuverlässig

Software-Erweiterung Reports erzeugen (Foto: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Software-Erweiterung Reports erzeugen (Foto: AMC – Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)

Der Quad-Core-ARM(R)-Prozessor im Gerät führt die Verarbeitung sämtlicher Sensordaten mit hoher Rechenleistung durch und minimiert Latenzen. Innerhalb der Kanäle können komplexe Rechenoperationen in Echtzeit ausgeführt werden. Anwender definieren Grenzwerte für Messgrößen, bei deren Überschreitung das System automatisch Relais schaltet oder E-Mails generiert. Dadurch wird eine kontinuierliche Prozesskontrolle ermöglicht und bei Abweichungen sofort eine zuverlässige Alarmreaktion inklusive Maßnahmenauslösung erzielt. Diese Architektur unterstützt anspruchsvolle Industrieanwendungen durch robuste Leistung und effizientes Ereignismanagement. garantiert.

Benutzer erstellen individuelle PDF-Vorlagen mit Diagrammen, Tabellen und Textmodulen

Mit der optionalen Reports-Erweiterung lassen sich Berichte im PDF-Format mit druckfertiger Qualität direkt auf dem Logger erzeugen. Im DIN A4 Hoch- oder Querformat konfigurieren Anwender Vorlagen, die Linien- und Balkendiagramme, Tabellen, Einzelwertmeldungen sowie statische Grafiken und Textfelder enthalten. Die Ausgabe erfolgt nach Zeitplan, bei definierten Ereignissen oder auf manuelles Kommando. Anschließend werden die PDF-Dateien im Gerätespeicher abgelegt und stehen zum Download oder zur Ansicht im Webinterface bereit. Ohne Zusatzsoftware nutzbar.

Externe Clients greifen über Modbus TCP auf Messregister zu

Durch die Modbus-TCP-Erweiterung verwandelt sich der dydaqlog Datenlogger in einen Modbus-TCP-Server, der über ein Netzwerk Messgrößen und berechnete Daten in fest zugeordneten Registern verfügbar macht. SPS und PCs können auf diese Daten unmittelbar zugreifen, um Auswertungen und Steuerungen durchzuführen. Zusätzlich umfasst die Softwareoption eine Importfunktion externer Sensorwerte via Modbus TCP. Fremddaten werden dadurch reibungslos ingesammelt, synchronisiert, dargestellt und für nachgelagerte Prozesse bereitgestellt, durch standardisierte Schnittstellen mehr Transparenz und erhöhte Systemverfügbarkeit.

Modbus-TCP-Export ermöglicht schnell, zuverlässig präzise Steuerungssignale an verschiedene ADAM-6000-Module

Mit Modbus TCP überträgt der Logger Steuerungsdaten zuverlässig an externe I/O-Module oder Steuerungssysteme. Er unterstützt die ADAM-6000-Serie mit ADAM-6017 (zwei digitale Ausgänge), ADAM-6050 (sechs digitale Ausgänge), ADAM-6051 (zwei digitale Ausgänge) sowie ADAM-6224 (vier analoge Ausgänge). Die Module werden nahtlos per TCP/IP eingebunden, wodurch Anwender Eingangs- und Ausgangssignale flexibel verteilen, registrieren und in Echtzeit steuern können. Diese Lösung ist ideal für skalierbare Automatisierungsnetze mit geringen Latenzzeiten, hoher Datentransparenz und maximaler Systemverfügbarkeit.

Robuster Datenlogger ermöglicht skalierbare IIoT-Lösungen dank umfangreichen flexiblen Schnittstellen

Der dydaqlog Datenlogger ermöglicht eine einfache Anbindung an industrielle Cloud-Plattformen. Dank offener APIs lassen sich kundenspezifische Automatisierungen entwickeln und Messdaten in Echtzeit übertragen. Sein IIoT-Ansatz gestattet schnelle Programmierung und unkompliziertes Hochskalieren von Applikationen. Durch die robuste Bauweise, vielfältige Schnittstellenoptionen und zuverlässige Netzwerkanbindung profitieren Anwender von durchgängiger Transparenz. Gleichzeitig wird der administrative Aufwand minimiert, und Monitoring- sowie Analyseprozesse lassen sich effizienter gestalten. Ressourcenverbrauch lässt sich reduzieren. Skalierung und Wartung erfolgen automatisiert.

Automatische PDF-Reports und Modbus-TCP machen industrielle Messprozesse noch effizienter

Mit seinem robusten IP65-Gehäuse und bis zu sechzehn 24-Bit-Eingangskanälen erfasst der dydaqlog Datenlogger präzise Daten wie Spannung, Strom, Temperatur und Druck. Die Konfiguration erfolgt über ein integriertes Webinterface im Hotspot-Modus, das eine schnelle Inbetriebnahme ohne zusätzliche Software ermöglicht. Im Betrieb sorgt ein Quad-Core-Prozessor für Echtzeitberechnungen und Alarmüberwachung. Automatische PDF-Report-Generierung sowie Modbus-TCP-Server- und -Client-Funktionen gewährleisten nahtlosen Datenaustausch und Dokumentation. Cloud-Schnittstellen ermöglichen zentrale Überwachung und einfache Integration in bestehende IIoT-Infrastrukturen ohne Anpassungen.

Lassen Sie eine Antwort hier