Rund hundert hochkarätige Experten aus der Supply-Chain-Branche trafen sich am 11. November 2025 in Frankfurt am Main zur Gala der Supply Chain Awards. Dabei überreichten LOGISTIK HEUTE, Strategy& und PwC Audi den Supply Chain Management Award und zeichneten IFCO mit dem Smart Solution Award aus. Unter dem Titel „Empowering Tomorrow: AI-Driven Supply Chains for a Smarter, Faster and More Resilient Future“ standen inspirierende Keynotes im Mittelpunkt sowie interaktive innovative Dialogformate.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Frankfurter Preisverleihung kürt Audi SCM, IFCO jeweils Smart Solution
Während der festlichen Preisverleihung in Frankfurt am Main präsentierten sich die Finalisten in zwei Kategorien: Supply Chain Management Award sowie Smart Solution Award. Audi setzte sich in der Endrunde durch, indem es nachhaltige Beschaffungsstrategien und Transparenzmaßnahmen gegen Dr. Oetker, Rutronik und die VLS-Sparte der Schaeffler Gruppe ausspielte. IFCO überzeugte die Jury mit einer robusten IoT-Tracking-As-A-Service-Plattform und verwies CeiliX, Merck und paretos auf die nachfolgenden Plätze. Dadurch verdeutlichte IFCO seinen Vorsprung.
Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum der Award-Verleihung
Der Eventabschluss präsentierte einen reichhaltigen Mix aus aufschlussreichen Keynotes, einer facettenreichen Podiumsdiskussion, praxisnahen Workshops und intensiven Networking-Möglichkeiten. Zuschauerabstimmungen fanden Berücksichtigung im Entscheidungsprozess der Jury, die sich aus Supply-Chain-Profis, akademischen Forschern, Beratungsfachleuten und Branchenjournalisten zusammensetzte. Die Awards verfolgen das Ziel, innovative Supply-Chain-Management-Modelle und vielversprechende Frühphaseninnovationen zu honorieren, um Effizienzsteigerung, verbesserte Transparenz und nachhaltigen Ressourceneinsatz entlang der Wertschöpfungskette praktikabel voranzutreiben. Sie fördern marktübergreifenden Austausch und Partnerschaften und beschleunigen globale Digitalisierungsvorhaben sowie Strategieumsetzungen.
Playbooks, Mentoring und Frühwarnverfahren optimieren Audis transparentes weltweites Lieferantennetzwerk
Act4Impact adressiert zentrale Nachhaltigkeitsherausforderungen, indem es Lieferanten in einem globalen Netzwerk schult und Auditprozesse optimiert. Das Programm stellt individuell anpassbare Playbooks für Kreislaufwirtschaft, CO?-Reduktion, Wasserressourcen, Biodiversität und Menschenrechte bereit und verknüpft sie mit Mentoring sowie einem Beschwerde- und Frühwarnmechanismus. Dadurch steigt die Transparenz in allen Beschaffungsstufen, Compliance-Anforderungen werden systematisch erfüllt und die Widerstandsfähigkeit der globalen Lieferkette wächst. Zudem fördert Act4Impact fortlaufende Innovation und Effizienzsteigerung mit jährlichen Reviews zur messbaren Fortschrittskontrolle.
Sieben Jahre Batterielaufzeit gewährleisten lückenloses Tracking und effiziente Kosteneinsparungen
Basiert auf einem hybriden Funkmesh aus Bluetooth Low Energy und GPS, liefert IFCOs Tracking-as-a-Service-Lösung präzise Standort- und Temperaturdaten über bis zu sieben Jahre Batteriebetrieb. Diese Daten werden in Echtzeit in eine skalierbare Cloudumgebung eingespeist, die individuelle Schwellenwert-Überwachungen, adaptive Warnmeldungen sowie interaktive Dashboards bietet. Dank offener API-Schnittstellen lässt sich die Lösung problemlos in bestehende IT-Landschaften integrieren. Auf diese Weise sinken Ausfallzeiten, Prozesskosten und CO?-Emissionen deutlich. Nachweislich ressourcenschonend und effizient skalierbar
IFCOs IoT-TaaS-Lösung steigert Kreislaufwirtschaft, verhindert Lebensmittelverschwendung und senkt Kosten
Stefan Schrauf von PwC betonte, wie Audi Nachhaltigkeit in der Lieferkette genauso priorisiert wie Kosten, Qualität und Service – und das über ein Netzwerk von über 12.000 Lieferanten hinweg. Diese Gleichbehandlung trägt zu mehr Transparenz, Robustheit und langfristiger Wertschöpfung bei. Im gleichen Atemzug lobte er IFCO für seine Tracking-as-a-Service-Lösung, deren radikale Einfachheit und modulare Skalierbarkeit mittels IoT-Lokalisierung eine effiziente Kreislaufwirtschaft ermöglicht und weitergehende Lebensmittelverluste vermeidet.
Resiliente, transparente Versorgungsketten dank Audi Act4Impact und IFCO TaaS
Beide Auszeichnungen verdeutlichen, wie umfassende Nachhaltigkeit und digitale Vernetzung in modernen Lieferketten umgesetzt werden können. Audi Act4Impact integriert Umwelt- und Sozialkriterien in die Lieferantensteuerung mittels modularer Playbooks und Monitoringverfahren. IFCO TaaS ermöglicht hundertprozentige Rückverfolgbarkeit und Temperaturkontrolle mit minimalem Energieaufwand durch BLE- und GPS-Mesh-Technologie. Gemeinsam etablieren sie einen Rahmen, der Prozesskosten reduziert, Emissionsniveaus senkt und belastbare, transparente Supply-Chain-Netzwerke fördert. Die Kombination ebnet den Weg zu resilienten, digitalen Lieferketten mit gesteigerter Compliance.

