Die Veranstaltung zog am 24. Oktober 2025 etwa 900 Fachbesucher in die Fuldaer Esperantohalle, wo 87 Aussteller aktuelle Branchentrends präsentierten. Im Mittelpunkt standen Lösungen für effizientes Energiemanagement, digitale Vernetzung und E-Mobilität. Fünf Fachvorträge vermittelten praxisorientierte Ansätze aus Lastmanagement, smarter Gebäudetechnik und Industrieanwendungen und ergänzten die Produktpräsentationen. Zahlreiche Gespräche mit Planern, Dienstleistern und Handwerksbetrieben förderten Netzwerke, Projektanfragen und nachhaltige Kooperationen zwischen Handel, Industrie und Facilitymanagement. Die offene Atmosphäre erleichterte den Austausch
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Früher Andrang, Besucher erkunden neue Softwarelösungen und Anlagenkomponenten intensiv

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)
Bereits in den frühen Morgenstunden versammelte sich eine Vielzahl von Fachbesuchern an den Ständen, um sich über neueste Produktentwicklungen, digitale Steuerungslösungen und anpassbare Anlagenmodule für optimiertes Energiemanagement zu informieren. Aussteller umfassten renommierte Hersteller, ausgewiesene Systemintegratoren sowie spezialisierte Ladeinfrastruktur-Dienstleister. Dank reger Fachgespräche und partnerschaftlichem Austausch entstand eine angenehme, kollegiale Atmosphäre, die die Vernetzung und den fachlichen Dialog nachhaltig förderte. Zahlreiche Impulse, praxisnahe Demonstrationen, detaillierte Beratungsgespräche und Kooperationsanfragen prägten das erfolgreiche Veranstaltungsbild.
Leyser und Eberlein loben hohe Gesprächsqualität und konkrete Projektanfragen
Die intensive Kommunikation zwischen Herstellern, Lieferanten, Planern sowie Handwerksbetrieben verdeutlichte, wie essenziell direkte Gespräche in der Elektrobranche sind. Frank Leyser und Bernd Eberlein würdigten die Tiefe der Diskussionen und die zielgerichteten Projektanfragen, die konkrete Handlungsoptionen für alle Beteiligten schafften. Der Austausch vermittelte wertvolles Marktwissen und legte den Grundstein für nachhaltige Partnerschaften. Insgesamt bot die Messe eine passgenaue Plattform für Netzwerkbildung, Projektakquise und langfristige Kooperationen und förderte Geschäftsentwicklungen innerhalb des gesamten Marktes.
Experten im Fachvortrag vermitteln praxisnahe, anschauliche Lösungsansätze und Best-PracticeMethoden

Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)
Fünf 45-minütige Sessions widmeten sich gezielt den Aspekten Energie- und Lastmanagement, intelligenter Gebäudeautomation, effizienten Industrieprozessen sowie der Qualifizierung von Fachkräften. Referenten mit langjähriger Praxiserfahrung erläuterten anhand konkreter Fallstudien bewährte Lösungsansätze und Best-Practice-Methoden. Der intensive fachliche Austausch schuf eine Plattform für Fragen, Diskussionen und Netzwerkbildung, wodurch der Wissenstransfer zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel nachhaltig gestärkt und auf zukünftige Projekte übertragen werden konnte. Ein zielorientierter Praxisbezug förderte unmittelbar anwendbare konkrete Erkenntnisse.
Elektro-Auszubildende der Stiftung Beiserhaus stärken Inklusion durch aktives Engagement
Angehende Fachkräfte aus den Regionen Kassel, Petersberg und Lauterbach bereicherten die Messe durch aktiven Austausch mit etablierten Vertretern der Elektrobranche. Insbesondere die Auszubildenden der Stiftung Beiserhaus hinterließen mit ihrem Engagement einen bleibenden Eindruck und verdeutlichten, wie Inklusion in der Ausbildung erfolgreich umgesetzt werden kann. Durch intensive Gespräche knüpften die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Kontakte und erhielten praxisnahe Einblicke in betriebliche Abläufe, Planungsprozesse und unternehmensinterne Strukturen. Dabei sammelten sie Praxiserfahrungen.
In Fulda bündeln Aussteller Expertise für Energieeffizienz, Digitalisierung, E-Mobilität
Als Treffpunkt für Entscheidungsträger und Fachkräfte hat sich die Energieimpuls Regionalmesse Mitte in Fulda fest etabliert. Insbesondere die Schwerpunkte Energieoptimierung, digitale Vernetzung und E-Mobilitätslösungen ermöglichen Ausstellern und Besuchern praxisnahe Einblicke, Netzwerkmöglichkeiten und Impulse für zukünftige Projekte. Die intensive Fachkommunikation und motivierende Atmosphäre fördern Kooperationen sowie Nachwuchsförderung. Die durchweg positive Resonanz illustriert das nachhaltige Wachstumspotenzial und die zunehmende Dynamik im Bereich Elektrotechnik. Sie stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit nachhaltig in der Branche.

