Eine standardisierte SMARC-Plattform vereinfacht das Design von Drohnenhardware erheblich. Durch vorgefertigte Board-Schnittstellen und modulare Architektur reduzieren Hersteller den Entwicklungsaufwand, während flexible CPU-Optionen wie Intel-Atom, ARM-Cortex oder Intel-Core für diverses Leistungsspektrum sorgen. Integrierte Funktionen für Edge-KI und Vision Processing ermöglichen autonome Flugsteuerung. Platzsparend und stromsparend konzipiert, bieten Module wie conga-SMX95 und ROM-6881 robuste Performance. Lange Verfügbarkeit und Umweltresistenz vereinfachen Inbetriebnahme und Serienproduktion. Sie zeichnen sich durch Temperaturtoleranz, Vibrationsfestigkeit und Feuchtigkeitsresistenz aus.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Steigende Anforderungen an Rechenleistung, Gewicht, Energieverbrauch, Robustheit und Umweltschutz
Im Zuge fortschreitender Sensorintegration und autonomer Steuerung haben sich unbemannte Luftfahrzeuge von einfachen Flugmodellen zu hochentwickelten Datenerfassungssystemen gewandelt. Sie unterstützen Anwendungen in Bauwesen, Umweltmonitoring, Logistik und Sicherheitsaufklärung, indem sie komplexe Parameter in Echtzeit analysieren und Prozesse selbstständig steuern. Angesichts steigender Anforderungen an Rechenleistung, Gewichtseinsparung und minimalen Energiebedarf liegt der Fokus auf kompakten, robusten und langlebigen Computerplattformen für anspruchsvolle Einsatzszenarien. Robuste Designs widerstehen Temperaturschwankungen, Vibrationen und Feuchtigkeit auch im Dauereinsatz dauerhaft.
Echtzeitverarbeitung von Sensordaten und Bildern ermöglicht präzise autonome Drohnensteuerung
Heutige unbemannte Luftfahrtsysteme setzen auf ein Höchstmaß an Leichtbau, um Reichweite zu erhöhen und agile Flugbewegungen zu ermöglichen. Ein optimierter Stromverbrauch unterstützt ausgedehnte Missionsprofile. Die Echtzeit-Auswertung von Sensordaten und visuellen Informationen an Bord ist zentral für eine exakte Flugführung und autonome Operationen. Um den harten Arbeitsumständen gerecht zu werden, müssen Drohnen hohe Temperaturschwankungen, dauerhafte Vibrationen sowie Feuchtigkeit stundenlang bewältigen. Zudem spielt eine modulare, langfristig verfügbare Plattformstruktur eine Schlüsselrolle in industriellen Projekten.
82×50 mm SMARC-Module gewährleisten niedrige Leistungsaufnahme auf ARM- und x86-Systemen
Standardisierte SMARC-Module im 82×50?mm-Format bieten Entwicklern eine besonders platzsparende Embedded-Plattform. Mit minimalem Energiebedarf und Auswahl zwischen ARM- und x86-CPUs decken sie verschiedenste Anwendungsfelder ab. Ihr industrietaugliches Design garantiert Zuverlässigkeit und Dauerbetrieb unter rauen Bedingungen. Die integrierte Unterstützung für fortgeschrittene Prozesse wie Edge-KI, Sensor-Datenfusion und Vision Processing reduziert eigenständige Hardwareentwicklungen und verkürzt die Projektlaufzeit. Sie gewährleistet einfache Integration, Wartung und Lifecycle-Management.
Atom- und ARM-basierte SMARC-Module liefern leistungsstarke und robuste UAV-Bildverarbeitungslösungen
Für Drohnenanwendungen hat Aaronn Electronic spezialisierte SMARC-Module im Angebot, die Rechenleistung mit Energieeffizienz vereinen. Das conga-SA8 (Intel Atom/Core) stemmt anspruchsvolle Bild- und Sensordaten in Echtzeit. Das conga-SMX95 basiert auf NXP i.MX95 und integriert eine NPU für Machine-Learning-Tasks bei minimalem Verbrauch. ROM-6881 mit Rockchip RK3588 liefert Octa-Core-Power für 8K-Videos. SOM-2533 kombiniert Intel Core i3/N und Atom x7000 Kerne für ausgewogene CPU- und Grafikleistung. Langzeitverfügbarkeit gewährleistet industrielle Planungssicherheit und extreme maximale Robustheit.
Individuelle UAV-Lösungen von Konzeptphase bis Serienproduktion, Modulauswahl und Integration
Mit ihrer herstellerneutralen Expertise unterstützt Aaronn Electronic Drohnenbauer bei der Auswahl optimaler Embedded-Computer und Integration maßgeschneiderter Systemlösungen. Das Leistungsspektrum reicht von Beratung zur geeigneten Modulauswahl und Entwicklung kundenspezifischer Carrier-Boards über Erstellung effizienter Kühlkonzepte und Stromversorgungsdesign bis zu BIOS-Updates und Firmwareanpassungen. Zusätzlich begleitet Aaronn Tests und Zertifizierungsprozesse. Von der Konzeptoptimierung bis zur Serienproduktion entstehen so passgenaue UAV-Plattformen mit verkürzten Entwicklungszyklen um kundenindividuelle Anforderungen abzubilden, umfassende Risikoanalysen durchzuführen und langfristige Support-Services bereitzustellen.
Standardisierte SMARC-Plattform ermöglicht Edge-AI Sensorfusion und Vision Processing onboard
Durch das kompakte SMARC-Design bieten Aaronn Electronic Module eine Kombination aus Bauweise, energieeffizientem Betrieb und robuster Industriequalität. Edge-AI, Sensorfusion und Vision Processing werden direkt an Bord beschleunigt. Ihre standardisierte Schnittstelle ermöglicht nahtlose Integration von KI- und Sensoranwendungen am UAV-Rand. Der modulare Ansatz reduziert Entwicklungsphasen, während die Plattform über Produktgenerationen hinweg skaliert. Kombiniert mit maßgeschneiderten Design-In Services für Hardware, Firmware und Zertifizierung lässt sich die Markteinführung von Drohnenprojekten beschleunigen und Budgetressourcen schonen.

