Das GRS-Netzwerk vereint 85 Schweizer Reifenfachhändler und profitiert von einem umfassenden Portfolio an Unterstützungssystemen, Dialogformaten und Präsenzveranstaltungen. Zielgerichtete Marketingkampagnen und eine neue Webpräsenz stärken die Markenwahrnehmung und fördern die Kundenbindung. Fachliche Austauschformate wie Strategieworkshops und Experten-Treffen liefern praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Preisstrategien, Personalgewinnung, E-Commerce und digitaler Sichtbarkeit. Regelmäßige regionale Treffen in Buch, Zürich, Ostschweiz und Tessin festigen die partnerschaftliche Verzahnung unter den Betrieben. Außerdem wird die Betriebsnachfolge aktiv unterstützt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Marketingexperte Münnich reist Schweiz für persönliche Händlergespräche ab April

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)
Seit April übernimmt Jan-Philip Münnich aus dem Marketing der GRS-Zentrale in Köln Mitverantwortung für das Schweizer Marktsegment. Er reiste dafür zu vielen Reifenfachhändlern, um den Inhabern direkt zu begegnen und ihre Geschäftsmodelle zu analysieren. Daraus entstanden wertvolle Erkenntnisse, die er zusammen mit dem lokalen Team in konkrete Strategien übersetzt hat. Diese solide Ausgangslage ermöglicht es, die im Jahr 2025 eingeleiteten Initiativen in den kommenden Monaten systematisch auszubauen und zu optimieren.
Partner entwickeln gemeinsam Kampagnenansätze in Dialogrunden für digitale Kommunikationsoptimierung
Bei den neu etablierten Dialogrunden treffen sich regionale Partner, um anhand von Best-Practice-Beispielen strategische Entscheidungen zu diskutieren. Schwerpunkte liegen auf der Preisgestaltung unter Berücksichtigung von Marktanalysen, der Gewinnung qualifizierter Mitarbeitender und der Optimierung digitaler Kanäle. In der Preisfrühjahrsrunde in Zürich im Spätsommer arbeiteten fünf Betriebe gemeinsam an Kampagnenidee, entwickelten CRM-Konfigurationen und E-Mail-Sequenzen. Zudem formulierten sie Roadmaps für einen effektiven Ausbau ihrer Social-Media-Präsenz. Verbindliche Handlungsvorschläge konkretisieren die nächste Umsetzungsphase. Teamorientiert angelegt.
Kleine Gruppen diskutierten gezielt Schulungsangebote und Dienstleistungsoptimierungen vor Ort
Unter Federführung von Marco Fabbro, Manager Retail Schweiz, fanden im Herbst in der Ostschweiz und im Tessin exklusive Experten-Treffen statt. In kleinen Gruppengrößen wurden umfassende Schulungsangebote präsentiert und praxisnahe Weiterbildungen organisiert. Schwerpunkt lag auf der Optimierung von Dienstleistungen durch gezielte Prozessanpassungen. Durch intensive Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern konnten operative Abläufe detailliert analysiert und verfeinert werden, um das Serviceportfolio direkt vor Ort nachhaltig zu stärken und den Kundenservice messbar zu verbessern.
Diskussionen zur Digitalisierung, E-Commerce und Netzwerkentwicklung inspirierten Teilnehmer intensiv
Während des zweitägigen Workshops im Juni bei ABT Sportsline in Kempten trafen sich GRS-, Goodyear-, FRi- und 4Fleet-Vertreter zu intensiven und praxisnahen Fachgesprächen. Im Zentrum standen Maßnahmen zur Erweiterung des Netzwerks, zur Umsetzung digitaler Prozesse, zur Optimierung des E-Commerce und zur Schärfung des Premio-Markenprofils. Ein exklusiver Rundgang durch die Motorsport- und Entwicklungsbereiche eröffnete detaillierte Einblicke in den neuen ABT XGT und inspirierte die Teilnehmer mit neuen Ideen für zukünftige Projekte.
Paolo Barbiero übernimmt Loris Pneumatici und führt Tessiner Standort
Die drei Nachfolgeregelungen 2025 verdeutlichen die solide Partnerschaft und Managementkompetenz: Pneu Stop Winznau firmiert nun als Garage PneuStopp GmbH unter der Leitung von Boris Bleuer. In der italienischsprachigen Region hat Paolo Barbiero die Verantwortung für das langjährig etablierte Loris Pneumatici übernommen. Parallel dazu übertrug Luca Pallaoro die Pneushop Sergio Pallaoro GmbH in Schlieren auf die neue Pallaoro Pneushop & Garage GmbH und führte das Warenwirtschaftstool TireSoft3 ein. und optimierte Abläufe.
Premio.ch präsentiert neues Layout, intuitiven Ablauf und integrierten Radkonfigurator
Im Sommer 2025 setzte www.premio.ch mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Seite neue Maßstäbe: Die reduzierte visuelle Gestaltung fokussiert Inhalte und unterstützt schnelle Informationsaufnahme. Durch optimierte Seitengeschwindigkeiten und serverseitiges Caching werden Ladezeiten minimiert. Ein modular programmierter Komplettradkonfigurator ermöglicht individuelle Anpassungen in Echtzeit, indem technische Spezifikationen und Preisdetails unmittelbar angezeigt werden. Die verbesserte Bedienbarkeit mobilisiert neue Zielgruppen und festigt die Marktposition durch gesteigerte Online-Präsenz. Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung tragen zu besserer Sichtbarkeit bei.
Rüti und Rapperswil-Jona: Pneuhaus Rütihof investiert in nachhaltige Mobilität
Das Engagement von Pneuhaus Rütihof in Rüti und Rapperswil-Jona manifestiert sich in der Installation einer E-Ladestation sowie der Nutzung eines Premio-markierten Microlino-Elektrofahrzeugs zu Servicezwecken. Über diese Investitionen in moderne Ladelösungen hinaus kommuniziert der Betrieb seine Verpflichtung zu nachhaltigem Handeln. Die neue Infrastruktur bietet Kunden praktische Lademöglichkeiten, steigert die Attraktivität der Standorte und stärkt gleichzeitig das Profil der Marke als umweltbewusster und innovativer Partner im Reifenfachhandel. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit.
Experten-Treffen, Dialogrunden und Werkstatt-Workshops sichern Zukunftssicherung im Schweizer Reifenhandel
Mit einem breiten Formatmix aus Dialogrunden, Experten-Treffen, Strategieworkshops sowie digitaler Technologielösungen bildet Premio eine solide Plattform für nachhaltige Entwicklungen im Schweizer Reifenfachhandel. Kunden und Partner gewinnen praxisnahe Strategien zur Preisgestaltung, Personalrekrutierung und Online-Marketing. Digital optimierte Prozesse erhöhen die Sichtbarkeit und verbessern interne Abläufe. Gleichzeitig werden Nachfolgeregelungen abgesichert, um künftige Betriebsübergaben reibungslos zu gestalten. Dank dieses integrativen Ansatzes profitiert das gesamte Netzwerk von einer gestärkten Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähigen Strukturen. Alle Beteiligten.

