Das MC 1000 Zellenkonzept von RAMPF Production Systems vereint autonome Dosier-, Füge- und Prüfprozesse in einer kompakten, modularen Einheit. Robotik, Sensorik und Steuerung kommunizieren in Echtzeit über die RAMPF-HMI und passen Parameter automatisch an Abweichungen an. Der MSC-SD Mischkopf kombiniert statisches und dynamisches Mixing und wechselt die Mischkammer selbstständig. Diese Lösung steigert die Anlagenverfügbarkeit, minimiert Stillstandzeiten und gewährleistet präzise, flexible Fertigungsabläufe in verschiedensten Branchen mit geringerem Reinigungsaufwand und hoher Reproduzierbarkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vernetzte Robotik und Sensorik ermöglichen autonome Dosierprozesse in Echtzeit
Mit dem modularen MC 1000 liefert RAMPF Production Systems eine vollständig vernetzte Automationszelle, die Dicht-, Verguss- und Klebeanwendungen ein- und mehrkomponentiger Kunststoffsysteme autonom steuert. Über standardisierte Schnittstellen kommunizieren Beckhoff- und Siemenssteuerungen in Echtzeit mit Robotern, Dosierpumpen und Sensoren. Abweichungen werden automatisch korrigiert, während Prozessdaten erfasst und analysiert werden. Diese Lösung reduziert manuelle Eingriffe, optimiert Durchlaufzeiten und garantiert reproduzierbare Ergebnisse bei höchster Verfügbarkeit. Zudem ermöglicht sie individuelle Konfiguration sowie einfache Integration.
Steuerungslösungen von Beckhoff und Siemens ermöglichen zuverlässige nahtlose Echtzeit-Kommunikation
Das MC 1000 kombiniert leistungsfähige Steuerungstechnologien von Beckhoff und Siemens mit einer intelligenten Sensornetzwerkstruktur. Jeder Dosier- und Montageschritt wird durch hochpräzise Robotik und Sensorik erfasst, während Echtzeitüberwachung Abweichungen schnell erkennt. Automatische Anpassungen der Druck-, Füll- und Temperaturparameter sichern eine konstante Produktqualität ab. Dank dieser vernetzten Automationslösung laufen Fertigungsprozesse stabil und autonom, wodurch manuelle Eingriffe entfallen und gleichzeitig Betriebskosten sowie Ausschuss signifikant reduziert werden. Ohne Unterbrechungen der Serienfertigung, effizient und optimiert.
MC 1000 Baukastensystem integriert Robotik Achsen und Tische flexibel
Mit der MC 1000 Zelle lassen sich Dosier-, Füge- und Prüftechnik dank eines flexiblen Baukastensystems platzsparend kombinieren und individuell konfigurieren. Robotikmodule, lineare Achsen, Förderbänder sowie Rund- oder Schiebetische können binnen kurzer Zeit als eigenständige Stationen oder in umfassende Fertigungslinien integriert werden. Auf diese Weise passt sich die Anlage schnell wechselnden Losgrößen und Varianten an, optimiert Durchlaufzeiten und steigert die Gesamtanlageneffektivität auch unter beengten Platzverhältnissen und maximiert messbar Ressourcen- und Energieeffizienz.
Autonomer Mischkammerwechsel reduziert Stillstandzeiten und Reinigungsaufwand nachhaltig und effizient
Durch den MSC-SD Mischkopf lassen sich statische und dynamische Mischmethoden in einer einzigen Einheit realisieren, was die homogene Materialverteilung optimiert und Prozessschwankungen minimiert. Der vollautomatische Wechsel der Mischkammer eliminiert zeitintensive Reinigungsschritte und veringert Maschinenstillstände deutlich. Anwender profitieren von erhöhter Verfügbarkeit, da sich die Zelle ohne Unterbrechung auf wechselnde Rezepturen einstellt. Diese Technologie garantiert konstante Mischqualität, maximale Effizienz und repräsentiert eine zukunftsfähige Lösung für industrielle Serienproduktionen mit minimalem Wartungsaufwand und Skalierbarkeit.
Mobile KMR iisy Roboter belädt MC1000 Doppelschiebetisch völlig autonom
Bei der productronica setzt RAMPF Production Systems die MC 1000 ins Rampenlicht. Ausgerüstet mit einem Y-Z-Achssystem, dem MSC-SD Mischkopf und einer Plasmadüse von Plasmatreat, demonstriert die Zelle modernste Dosier-, Misch- und Oberflächenvorbereitungstechnologie. Ein KUKA KMR iisy Roboter übernimmt autonom das Bestücken und Entladen eines Doppelschiebetisches. Dank dieser robotergestützten Prozesskette lassen sich komplexe Baugruppen variantenreich und effizient bearbeiten. Die Anwendung verdeutlicht beeindruckende Anlagenagilität und Prozesssicherheit. Dabei Taktzeiten optimiert und Stillstände minimiert.
KMR-Auge mit Sensorintegration kalibriert Positionen und minimiert Ausschuss automatisch
Mit Hilfe der SensoPart-Kamera als „Auge des KMR“ werden Werkstückpositionen millimetergenau erfasst und Vorrichtungen automatisch kalibriert, wodurch manuelle Nacharbeiten entfallen. Die integrierte Waage überwacht permanent die Materialzufuhr und signalisiert Abweichungen unverzüglich, um Qualitätseinbußen frühzeitig zu vermeiden. Ergänzt wird das System durch eine Kanülenkontrolle, die konstante Dosiermengen sichert und Verstopfungen erkennt. Durch diese intelligente Kombination aller Sensoren entsteht eine resiliente Prozessarchitektur, die Ausschuss deutlich minimiert und Effizienz sowie Zuverlässigkeit kontinuierlich optimiert.
Intelligente Automatisierung optimiert Verfügbarkeit, Qualität und Prozesssicherheit in Fertigungsumgebungen
RAMPF Production Systems bietet mit dem MC 1000 eine kompakte Zelle, die Dosier-, Füge- und Prüftechnik auf kleinstem Raum vereint. Dank eines modularen Baukastensystems lassen sich Robotik, Linearsysteme und Fördertechnik passgenau kombinieren und in Linien integrieren. Der MSC-SD Mischkopf gewährleistet einheitliche Mischprozesse mit automatischem Kammerwechsel, während integrierte Sensoren Prozessabweichungen erkennen und korrigieren. Dieses flexible Konzept minimiert Investitionskosten, beschleunigt Inbetriebnahmen und sichert höchste Agilität in variantenreichen Produktionen und ermöglicht kosteneffiziente Fertigung.

