Photovoltaik-Cluster Gorgast Manschnow liefert grünen Strom für zehntausende Haushalte

0

Mit der Inbetriebnahme des 45?MWp starken PV-Clusters von Ampyr Solar Europe in Gorgast und Manschnow wird jährlich grüner Strom für etwa 12.900 Haushalte produziert. Die auf 40,6 Hektar verteilten 74.772 Solarmodule ermöglichen eine CO2-Einsparung von rund 22.500 Tonnen pro Jahr. Das Vorhaben in Brandenburg kombiniert technische Effizienz und nachhaltige Flächennutzung, trägt zur Energiewende bei und zeigt, wie erneuerbare Energien regional verantwortungsvoll wirtschaftlich realisiert werden können und mit breiter kommunaler Unterstützung.

PV-Cluster spart jährlich 22.500 Tonnen CO2 bei 45 MWp

Seit dem Start des PV-Clusters in Gorgast und Manschnow gliedert sich das Projekt in drei Teilbereiche, die auf insgesamt 40,6 Hektar eine installierte Leistung von 45 MWp bereitstellen. Auf den Freiflächen sind 74.772 Solarmodule installiert, die jährlich etwa 12.900 Haushalte mit lokal erzeugtem Solarstrom versorgen. Dadurch werden rund 22.500 Tonnen CO2 gegenüber fossilen Energiequellen eingespart. Dieses System trägt zur Energiewende bei, erhöht die Energiesouveränität und steigert gleichzeitig deutlich regionale Akzeptanz.

Gorgast-Bahn-PV mit 15,2 Hektar spart jährlich 7.500 Tonnen CO2

Die Solarpark-Anlage Gorgast Bahn verfügt über eine installierte Leistung von 15 Megawatt peak, die auf einem Gelände von 15,2 Hektar verteilt ist. Insgesamt wurden 25.992 Solarzellen-Module aufgebaut, die eine jährliche Energieproduktion ermöglichen, welche den Strombedarf von circa 4.300 Haushalten deckt. Dank der Produktion aus Sonnenlicht werden jährlich etwa 7.500 Tonnen CO2-Emissionen vermieden, wodurch die Anlage einen wichtigen Schritt für die nachhaltige Energieversorgung und zum Klimaschutz darstellt sowie unterstützt regionale Arbeitsplätze.

PV-Cluster erstreckt sich über 25,4 Hektar und produziert 30 MWp

Die Photovoltaikstandorte Manschnow und Gorgast-Gewächshaus erstrecken sich über 25,4 Hektar und sind mit insgesamt 48.780 Modulen bestückt. Zusammen erreichen sie eine Leistung von 30 Megawattpeak, die jährlich ausreichend Solarstrom erzeugt, um etwa 8.600 Haushalte zu versorgen. Durch die vollständig emissionsfreie Produktion werden rund 15.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Das Projekt fördert die dezentrale Energieversorgung und verbessert die Netzeinspeisung erneuerbarer Energien nachhaltig. Moderne Wechselrichter optimieren Effizienz und sichern langfristige Ziele.

Kampfmittelbeseitigung und Bodensanierung schaffen erfolgreich ökologisch Solarfläche am Gorgast-Gewächshaus

Durch einen gezielten Eingriff bei Gorgast-Gewächshaus wurde eine vernachlässigte, kontaminierte Brache in ein ökologisch aufgewertetes Gelände verwandelt. ASE entfernte vorhandenes Bauschuttmaterial und gefährliche Kampfmittel nach strengen Sicherheitsstandards. Der Boden wurde durch biologische Aufbereitung und pH-Optimierung saniert, um Schadstoffe zu reduzieren. Abschließend erfolgte die Installation von Solarpanels auf der regenerierten Fläche. Das Vorhaben demonstriert nachhaltige Sanierung und verbindet Umweltschutz mit erneuerbarer Energieerzeugung. Die Fläche liefert umweltfreundliche Energie und fördert lokale Wirtschaft.

Lokal abgestimmt: Ampyr Solar stärkt Naturschutz und regionale Wirtschaftskraft

Durch gezielte Investitionen in Ausgleichsflächen, Renaturierung und Biotopschutz hat Ampyr Solar Europe einen umfassenden Beitrag zum Naturschutz geleistet. Das Unternehmen bezog lokale Zulieferer ein, förderte regionale Wirtschaftskreisläufe und sicherte Einkaufspartnerschaften, um Wertschöpfung vor Ort zu erzeugen. Eng abgestimmte Dialogrunden mit Kommunalvertretern gewährleisteten transparente Projektabläufe. Dieser partnerschaftliche Ansatz bekräftigt ASEs Verantwortung für nachhaltige Regionalentwicklung und zeigt exemplarisch eine harmonische Verknüpfung von Technologie, Umwelt- und Sozialverträglichkeit, ökologische standortbezogene Mehrwerte langfristig sichernd umsetzungsbegleitend.

PV-Cluster Gorgast liefert Ökostrom und erweitert Ampyrs europaweite Pipeline

Tarun Agrawal, Geschäftsführer von Ampyr Solar Europe, formuliert die Unternehmensvision klar: Mit dem PV-Cluster Gorgast setzt ASE ein Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Gleichzeitig weist er auf eine bestehende Pipeline von mehr als drei Gigawatt installierter Photovoltaik- und Batteriespeicherleistung im Inland hin. Ergänzt wird dies durch ein europaweites Portfolio von über sieben Gigawatt, das Standorte in Deutschland, den Niederlanden sowie Großbritannien umfasst. Dies beschleunigt die Energiewende nachhaltig.

ASE erweitert End-to-End-Kompetenzen für effiziente Solar- und Batteriespeichersysteme europaweit

Innerhalb der kommenden Monate wird Ampyr Solar Europe mehrere großangelegte Photovoltaik- und Speichersystemprojekte in Deutschland abschließen. ASE erweitert damit seine durchgängige Betreuung von Standortanalyse über Systemintegration bis hin zu Betrieb und Wartung. Dieser strategische Ausbau der End-to-End-Kompetenzen unterstützt nationale und europäische Klimaschutzziele durch die Bereitstellung stabiler, CO2-neutraler Energie. Gleichzeitig vernetzt das Unternehmen lokale Infrastruktur mit regionalen Partnern, um eine nachhaltige sowie resiliente Energieversorgung aufzubauen. Dabei nutzt ASE strategisch effiziente Lieferketten.

PV-Cluster Gorgast Manschnow liefert sauberen Strom und regionale Arbeitsplätze

Auf einer zuvor brachliegenden, ökologisch belasteten Fläche hat das 45 MWp-PV-Cluster in Gorgast und Manschnow durch Sanierung und Kampfmittelräumung eine neue Nutzung gefunden. Die Anlage erzeugt jährlich sauberen Solarstrom für rund 12.900 Haushalte und reduziert den CO2-Ausstoß um etwa 22.500 Tonnen. Durch den gezielten Einsatz von agrarökologischen Ausgleichsmaßnahmen, Insektenhabitaten und lokalen Kooperationspartnern gelingt eine Win-win-Situation aus Umweltschutz, Regionalentwicklung und Energiegewinnung. Die Kombination aus modularem Design, automatisierter Überwachung sowie vorausschauender Wartung sichert Betriebssicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier