Das Multishuttle 2 von Dematic vereint hohe Taktung, modulare Shuttle-Architektur und Industrie-4.0-Integration mit erstklassiger Nachhaltigkeit. Als erstes shuttlebasiertes AS/RS erhielt es Bronze nach Cradle to Cradle. Bewertet wurden Materialgesundheit, erneuerbare Energiequellen, Wassermanagement und soziale Fairness entlang globaler Lieferketten. Echtzeitdatenanalyse optimiert Betriebseffizienz und reduziert ökologische Auswirkungen kontinuierlich. Die Bronzezertifizierung belegt Transparenz im Lebenszyklus und zirkuläre Kreislauffähigkeit. Dematic plant, auf diesen Ergebnissen aufzubauen und zukünftige Systemgenerationen noch ressourceneffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Erstklassige Raumoptimierung durch modulare, intelligente Shuttle-Architektur und automatisierte Steuerung
Hunderte Komponenten und ein weitreichendes Lieferantennetzwerk (Foto: Dematic GmbH)
Seit 2006 nutzt Dematic mit dem Multishuttle 2 eine Shuttle-basierte Lösung zur Lagerverwaltung. Die modulare Architektur ermöglicht flexible Anbindung an Fördersysteme, Pufferfelder und Kommissionierstationen. Mit hoher Taktfolge sorgt das System für kontinuierlichen Materialtransfer und optimiert Arbeitsabläufe. Die Softwarekooperation mit WMS- und ERP-Systemen garantiert bedarfsgerechte Steuerung. Durch die kompakte Regalstruktur maximiert das Multishuttle die Lagerkapazität auf minimaler Fläche und steigert gleichzeitig Automatisierungsgrad und Effizienz in Distributionszentren. Es reduziert signifikant Durchlaufzeiten messbar.
Zulieferer müssen Produktzusammensetzung offenlegen und Transparenz im C2C-Prozess gewährleisten
Der Cradle to Cradle-Zertifizierungsprozess analysierte sämtliche Komponenten bis auf chemische Substanzenebene und berücksichtigte Materialgesundheit, Wiederverwertbarkeit, erneuerbare Energien, Wasserverbrauch und soziale Fairness. CO2-Emissionen des Produktlebenszyklus wurden berechnet, um gezielte Reduktionsmaßnahmen zu entwickeln. Zudem wurde ein Rückführungskonzept für alle Materialien nach dem Nutzungsende ausgearbeitet. Lieferanten mussten ihre Produktzusammensetzung offenlegen, um eine lückenlose Dokumentation sämtlicher Inhaltsstoffe sicherzustellen und die Einhaltung ökologischer und sozialer Kriterien zu garantieren. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche, datenbasierte Nachverfolgung entlang der gesamten Lieferkette.
Kompakte Regalstruktur und hohe Shuttle-Taktung liefern maximale Durchsatzleistung zuverlässig
Mit einer optimierten Shuttle-Taktung und kompakten Regalsystemen realisiert das automatisierte Lager höchste Durchsatzleistungen bei gleichzeitiger Raumeffizienz. Die flexible IT-Schnittstelle erlaubt die schnelle Verknüpfung mit allen gängigen Manufacturing Execution- und Warehouse-Management-Plattformen. Durchgängige Sensornetzwerke liefern in Echtzeit präzise Informationen zu Lagerbeständen. Anschließende Analysen automatisieren die Nachschubplanung anhand vorher definierter Regeln. Dadurch werden Lagerprozesse beschleunigt und Engpässe sowie Überbestände vermieden. Ein Monitoring-Dashboard visualisiert Trends und Abweichungen, sodass Betreiber effizient auf ändernde Anforderungen reagieren.
Unabhängige EPEA-Gutachter analysieren globales Zuliefernetz für komplexeste C2C-Bewertung bisher
Als unabhängiger Begutachter im Auftrag des Cradle to Cradle Products Innovation Institute analysierte die EPEA, ein Geschäftsbereich von Drees & Sommer, alle Komponenten und Fertigungsprozesse mit unabhängiger Validierung sämtlicher Stoffdaten und Lieferkettendokumentationen. Die molekularen Materialanalysen und Lieferkettendaten wurden in Prüfverfahren ausgewertet. Dr. Annette Winterl unterstreicht die technisch-logistischen Schwierigkeiten: Mehr als hundert Einzelteile, eine globale Lieferantenstruktur und länderübergreifende Compliance-Anforderungen erforderten präzise Datenerfassung und aufwendige Risikoabschätzungen. Zudem dokumentierte die EPEA alle Validierungsergebnisse.
Internationale Nachhaltigkeit bestätigt mit Bronze-Zertifikat für St?ibro Multishuttle 2
Die Bronze-Auszeichnung nach Cradle to Cradle gilt nur für Multishuttle 2-Anlagen, produziert im Werk St?ibro, und läuft bis Juni 2028. Sie zertifiziert eine sichere und kreislauffähige Herstellung gemäß internationalen Nachhaltigkeitskriterien. Die Bewertung umfasste Materialgesundheit, Energie-, Wasser- und Sozialmanagement entlang der globalen Lieferkette. Mit diesem Nachweis dokumentiert Dematic verantwortungsbewusste Produktion, transparente Materialrückführung und faire Arbeitsbedingungen. Kunden profitieren von eindeutiger, standardkonformer Nachhaltigkeitsdokumentation und können sich auf dauerhafte Qualität und Umweltfreundlichkeit verlassen.
Der Prozess der kontinuierlichen Verbesserung konzentriert sich auf Systemoptimierung zur Steigerung der Materialwiederverwendung in Produktion und Logistik. Dazu wurden Kennzahlensysteme etabliert, um Recyclingquoten transparent zu machen, und automatisierte Prüfverfahren eingeführt. Mittels interdisziplinärer Teams werden Ursachen für Materialverluste analysiert und Gegenmaßnahmen wie verbesserte Verpackungskonzepte implementiert. Zusätzlich unterstützt eine digitalisierte Dokumentation den durchgängigen Informationsfluss. Dadurch sinkt das Abfallaufkommen, während die Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz des Unternehmens signifikant verbessert werden und Ressourcenverbrauch nachhaltig reduziert.
Im Rahmen ihres Projekts beim Technologiekonzern Dematic hat Forschungsingenieurin und Projektleiterin Susanne Felker den Materialwiederverwendungsgrad bereits signifikant gesteigert. Ihre Analysen deckten zudem weitere Ansatzpunkte auf, an denen durch gezielte Prozessanpassungen und selektive Substitution von Werkstoffen der ökologische Fußabdruck weiter gesenkt werden kann. Zukünftig sollen diese Erkenntnisse in den Entwicklungszyklus integriert werden, um nachhaltigere Produkte mit maximierter Kreislauffähigkeit zu realisieren. Zudem fördert sie den Ausbau regionaler Lieferketten zur Reduktion von Transportemissionen.
Hohe Lagerdichte dank Multishuttle 2s Bronze-Zertifikat, datenbasierter und effizienter Steuerung
Durch die Bronze-Zertifizierung nach Cradle to Cradle demonstriert Dematic Multishuttle 2 ganzheitliche Nachhaltigkeitskriterien in Material- und Energieeffizienz. Anwender profitieren von einer hocheffizienten Automatisierung, optimierter Lagerdichte und umfassender Materialnachverfolgung. Gleichzeitig veranschaulicht das System, wie datenbasierte Steuerung und fortlaufende technische Verbesserungen ökologische Integrität mit sozialer Fairness verbinden. Dieses integrierte Konzept unterstützt zirkuläre Geschäftsmodelle, minimiert Abfallströme und fördert langlebige, umweltbewusste Intralogistikprozesse. Die Zertifizierung validiert umfassend nachhaltige Lieferkettenpraktiken, kreislauffähige Materialien und systematisch datengetriebene Emissionsreduktion.