Branchenführer präsentieren modularisierte Automatisierungslösungen für effiziente und moderne Wertschöpfungsketten

0

Rund 120 Experten aus den Bereichen Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierung und organisationalem Wandel folgten der Einladung zum siebten io-Thementag im malerischen Gutshof der Römerstadt am Neckar. Über drei Sessions hinweg stellten Vertreter von 16 Topunternehmen wie Lufthansa Cargo AG und PharmaKorell GmbH innovative strategische Transformationskonzepte vor. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Verbindung von Agilität und effizienten automatisierten Abläufen sowie der nahtlosen Kooperation zwischen Mensch und Maschine zur zukunftssicheren Unternehmensführung.

16 Unternehmensvertreter präsentierten transformatorische Prozesse vor 120 Fachpublikum Römerstadt

Der siebte Thementag von io fand im historischen Gutshof der Römerstadt am Neckar statt und zog rund 120 Fachleute an. Sechzehn Unternehmen, darunter Lufthansa Cargo AG, Alfred Kärcher SE & Co. KG und Prange Pharma, präsentierten in ihren Vorträgen Best Practices und Lösungsansätze. Die thematischen Blöcke Logistik, Life Sciences sowie Digitalisierung & Wandel boten Raum für Ideentransfer und Vernetzung. So entstand eine Plattform für praxisnahe Diskussionen und fruchtbare potenzielle Kooperationen.

Dr. Holger Liekefett betont Mensch-Maschine-Balance für Resilienz und Effizienz

Interaktive Atmosphäre beim Thementag 2025 - Teilnehmer (Foto: Sebastian Weindel)

Interaktive Atmosphäre beim Thementag 2025 – Teilnehmer (Foto: Sebastian Weindel)

Digitale Technologien sind mittlerweile fest im Unternehmensalltag verankert und kein optionales Zukunftsprojekt mehr. Der Mangel an Fachkräften, ein harter globaler Konkurrenzkampf, demografische Veränderungen sowie volatile Weltmärkte erhöhen den Anpassungsdruck gewaltig. In diesem Kontext betont Dr. Holger Liekefett von SIMTRA BioPharma Solutions, dass tiefgreifende Transformationsansätze und das harmonische Zusammenspiel von Mitarbeitern und innovativen Maschinen essenziell sind, um die Widerstandskraft langfristig und nachhaltig zu steigern und Effizienzpotenziale unternehmensweit signifikant messbar zu realisieren.

Abkehr vom Silodenken: Crossfunktionale Teams ermöglichen schnelle Tests, Lernschleifen

Die Teilnehmer unterstrichen, dass jede Veränderung in den Köpfen beginnt. Stützende Strukturen entstehen durch datenbasierte Entscheidungen und eine klare Wertebasis in unruhigen Zeiten. Iterative Testzyklen, das Auflösen isolierter Abteilungen und cross-funktionale Teams fördern schnelle Experimente und kontinuierliche Lernprozesse. Gleichzeitig gewährleisten automatisierte Systeme und nachhaltige Konzepte die Einhaltung strategischer Vorgaben sowie die Förderung einer langfristig resilienten Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend dynamischen Märkten mit hohem Innovationsdruck.

Automatisierte Abläufe reduzieren manuelle Eingriffe erhöhen Qualität und Verlässlichkeit

Mit modular aufgebauten Produktionszellen und integrierten Automationssystemen sinkt die Notwendigkeit manueller Eingriffe, was die Fehlerquote reduziert und gleichzeitig die Prozessstabilität stärkt. Thyssenkrupp Automotive Body Solutions und JULIUS HOESCH GmbH & Co. KG demonstrieren, wie modulare Hardware und Robotik zusammenarbeiten, um Engpässe zu beseitigen, Qualitätssicherung zu automatisieren und Produktionslinien flexibel auf unterschiedliche Losgrößen anzupassen. Dieses Konzept führt zu verkürzten Produktionszyklen, konsistenter Produktqualität und effizientem Ressourceneinsatz transparent, skalierbar, nachhaltig, messbar, kosteneffizient, zukunftsfähig.

Transparente Entscheidungen und partizipative Formate stärken Mitarbeiterengagement nachhaltig effektiv

Im Zentrum erfolgreicher Veränderungsprojekte steht die Anerkennung jedes Mitarbeiters als aktiver Mitgestalter. Direkte Kommunikationskanäle minimieren Informationslücken und fördern kollektive Verantwortung. Transparenz in Entscheidungsprozessen schafft Verlässlichkeit und verhindert Missverständnisse. Durch partizipative Workshops und begleitende Feedbackmechanismen können Führungskräfte Ängste adressieren und konstruktive Lösungen gemeinsam entwickeln. Die Praxisbeispiele von Adolf Würth GmbH & Co. KG und Bayer AG belegen, wie regelmäßige Rückmeldezyklen Widerstände abbauen und eine kulturfördernde Dynamik initiieren und stärken gleichzeitig Teamgeist.

Predictive Analytics digitaler Plattformen ermöglicht präzise Entscheidungen in Echtzeit

Durch KI-gestützte Echtzeitanalysen und cloudbasierte Plattformen werden umfangreiche Informationsströme automatisiert ausgewertet und Prozessabläufe standardisiert. Merck KGaA und IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG demonstrieren eindrucksvoll, wie Predictive Analytics und hochverfügbare Cloud-Lösungen Transparenz fördern und Entscheidungsgeschwindigkeiten deutlich erhöhen. Solche technologischen Grundlagen sind unverzichtbar für Unternehmen, die eine skalierbare Expansion anstreben, da sie stabile Datenbasen schaffen und interne Abläufe optimieren. Hinzu kommt die Möglichkeit, Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Vanessa Spitzer, UPAIB und Charite gestalten spontan neue Diskussionsrunde

Durch eine unvorhergesehene Absage wurde das io-Team kreativ und ersetzte die ursprünglich vorgesehene Präsentation kurzerhand durch eine Podiumsdiskussion. Neben Vanessa Spitzer von Avent Logistics Bernburg beteiligten sich Expertinnen der UPAIB GmbH sowie Vertreter der Charite – Universitätsmedizin Berlin an dem Austausch. Die interaktive Runde brachte facettenreiche Diskussionen hervor und bereicherte das Programm um spontane Inputs. Aufgrund der positiven Resonanz ist geplant, dieses Dialogformat zukünftig regelmäßig umzusetzen sinnvoll und innovativ gestaltet.

Siebenter io-Thementag zeigt Automatisierung, Digitalisierung und Teamarbeit als Innovationsmotor

Der siebte io-Thementag illustrierte exemplarisch, wie Automatisierung, Digitalisierung und cross-funktionale Teams die Widerstandsfähigkeit von Organisationen fördern und gleichzeitig Innovationspotenzial sowie Effizienz erhöhen. Modulare Prozessarchitekturen ermöglichen flexible Skalierung, während Echtzeitdaten entscheidungsrelevante Transparenz bereitstellen. Eine Kultur offener Kommunikation und regelmäßiger Feedbackschleifen unterstützt Change-Management und Mitarbeiterpartizipation. Auf diese Weise erzielen Unternehmen kurzfristige Optimierungen, sichern nachhaltige Wettbewerbsvorteile und positionieren sich als Gestalter zukünftiger Marktanforderungen. So entstehen zukunftsfähige Unternehmen mit robusten, datengetriebenen Geschäftsmodellen und Strategien.

Lassen Sie eine Antwort hier