Transcos neues Logistikzentrum in Singen vereint modernste Automationslösungen auf insgesamt 52.000 Quadratmetern Grundstück. 22.000 Quadratmeter Lagerflächen sind als Hochregalbereich, automatisiertes Kleinteilelager und Gefahrstofflager ausgeführt. Die Autostore(R)-Plattform integriert Robotik und Echtzeitdaten für präzise Bestandsführung. BEG-40-PV-Module sowie nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme reduzieren Energiekosten. Dank direkter Anbindung an Autobahn und Hupac-Güterbahnhof entsteht eine hochgradig effiziente Supply-Chain-Infrastruktur mit kurzen Durchlauf- und Lieferzeiten. Integriertes E-Fulfillment und Verzollungsservices sorgen für ein umfassendes One-Stop-Shop-Konzept auf internationalem Niveau.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
000 Quadratmeter Anlage mit Hochregallager und Gefahrstofflager entsteht jetzt
Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)
Am 19. September wurde der Spatenstich für das neue Logistikzentrum am Rande von Singen am Hohentwiel gesetzt. Auf insgesamt 52.000 Quadratmetern Grundstücksfläche entstehen 22.000 Quadratmeter Lagerbereich mit Hochregallager, automatisiertem Kleinteilelager und Gefahrstofflager. Die Transco-Gruppe investiert rund 40 Millionen Euro, um ihre Lager- und Distributionskapazitäten zu erweitern und ihre Rolle als zentraler Dienstleister für anspruchsvolle internationale Supply-Chains nachhaltig auszubauen. Die moderne Infrastruktur gewährleistet Verfügbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Effizienz im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Transco reagiert auf E-Commerce-Wachstum mit Nearshoring-, Nachhaltigkeits- und Automationslösungen
Der Bauplan berücksichtigt explizit das steigende Volumen im Onlinehandel, die Verlagerung von Produktionsprozessen nahe am Endmarkt und den Druck zu umweltverträglichen Abläufen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt man auf ein vollautomatisiertes Autostore(R)-Kleinteilelager, wandelbare Lagerflächen und ausgefeilte Schutzmechanismen. Ein herausragendes Merkmal ist das regional einzigartige Gefahrstofflager, das spezielle Standards zur Sicherheit und Kontrollierung hochriskanter Güter erfüllen kann. Darüber hinaus gewährleisten fortschrittliche Sensorsysteme, redundante Sicherheitskreisläufe und Risikoanalysen kontinuierlich maximale Betriebssicherheit.
Direkte Autobahnanbindung und Hupac-Terminal garantieren reibungslose schnelle intermodale Logistikprozesse
v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)
Mit einer Distanz von nur zehn Kilometern zur Schweizer Grenze eröffnet der Standort beste Voraussetzungen für cross-border Logistik. Die direkte Anbindung an die Autobahn sowie das integrierte Hupac-Terminal in Singen gewährleisten einen lückenlosen Übergang zwischen Straßen- und Schienenverkehr. Schweizer Unternehmen profitieren von effizienten EU-Zulieferketten, während regionale Hersteller kurze Transportzeiten, reduzierte Umschlagkosten und leistungsfähige intermodale Abläufe nutzen, um ihre Warenflüsse zu beschleunigen und die Gesamtkosten nachhaltig zu senken für gesteigerte Planbarkeit.
Transco One-Stop-Shop Supply Chain beschleunigt Lieferungen minimiert deutlich Koordinationsaufwand
Das One-Stop-Shop-Angebot von Transco integriert Transportservices, Lagerlogistik, Zollabwicklung und E-Fulfillment zu einem nahtlosen Prozess. Durch die Eliminierung isolierter Teilprozesse werden Schnittstellen reduziert, der Koordinationsaufwand sinkt und Kostentreiber entfallen. Laut David Bücheler, Verantwortlicher für Logistik, führt dies zu beschleunigten Lieferwegen und einer besseren Vorhersehbarkeit von Lieferterminen. Insgesamt resultiert daraus eine erhöhte Effizienz in der Supply Chain sowie eine messbar gesteigerte Zufriedenheit bei den Endkunden. Zusätzlich sorgt die durchgängige Transparenz für Planungssicherheit.
Automatisierte Lagerprozesse reduzieren Betriebskosten und sichern langfristig stabile Preise
Durch die konsequente Ausrichtung auf BEG-40-Standards setzt das neue Logistikzentrum Maßstäbe im nachhaltigen Gebäudebetrieb. Auf überdachten Flächen wandeln Photovoltaikmodule Sonnenlicht in Strom, während hocheffiziente Wärmepumpen für ein optimales Raumklima sorgen. Eine ausgebaute Ladestation fördert den Einsatz emissionsarmer Elektrofahrzeuge. Die Anlage integriert zudem 200 neu gepflanzte Bäume und 3.500 m² naturnahe Habitatflächen. Vollautomatisierte Prozesse reduzieren Energiebedarf und Betriebskosten und stabilisieren langfristig die Logistikpreise. Dieses Zusammenspiel sorgt für eine Reduktion der CO2-Bilanz.
Transco stärkt Arbeitgeberposition und internationale Transportpartnerschaft durch die Investition
David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)
Die rund 40-Millionen-Euro-Investition belegt Transcos Engagement für regionale Wertschöpfung und mittelständische Unternehmen. Durch die Kapazitätserweiterung in Singen und Gottmadingen entstehen neue Lagerflächen, die hohen Anforderungen an Prozessgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit gerecht werden. Gleichzeitig festigt Transco seine Position als verantwortungsbewusster Arbeitgeber und kompetenter Logistikdienstleister für internationale Transportketten. Die Goldbeck GmbH zeichnet verantwortlich für die schlüsselfertige Errichtung der Gebäude und koordiniert Leistungsphasen effizient. Mit modernem Baustoffmanagement und Projektsteuerung unter Berücksichtigung Umwelt- und Sicherheitsauflagen.
Neue 22.000 Quadratmeter Lagerflächen bieten ökologische Standards und Supply-Chain-Services
Strategisch an der Grenze zur Schweiz gelegen, verbindet das neue Logistikzentrum in Singen eine leistungsfähige intermodale Anbindung mit BEG-40-Standard und hochentwickelten Automatisierungssystemen auf 22.000 m² Lagerfläche. Hochregal- und automatisiertes Kleinteilelager werden durch integrierte Verzollung, automatisches Gefahrstofflager, prozessoptimierte Transportservices und E-Fulfillment ergänzt. Nachhaltigkeit ist durch Photovoltaik, Wärmepumpen und extensive Grünflächen garantiert. Modulare Ausbauoptionen und digitale Steuerung ermöglichen flexible Anpassung an wachsende Anforderungen. Transco steigert so Effizienz, senkt Kosten und sichert Zukunftsfähigkeit.