Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION entmystifizieren Toyota-Mythos seit 2006

0

Im Rahmen der 19. Automotive Lean Production Awards würdigen Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION herausragende schlanke Prozesse und Digitalisierungsinitiativen in Europas Automobilindustrie. Seit 2006 entlarvt die Initiative den Toyota-Mythos, schafft Transparenz und setzt mit „Von den Besten lernen!“ europäische Benchmarks. Am 25. und 26. November kommen Fachleute und Preisträger im Volkswagen Werk Poznan zusammen, um im Kongress praxisnah Best Practices zu diskutieren und in einer exklusiven Werksführung den Produktionsalltag kennenzulernen.

Von den Besten lernen: Lean- und Digitalisierungs-Benchmarks der Automobilindustrie

Stefanie Hegels, Vorsitzende des Vorstands, Werkleiterin (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)

Stefanie Hegels, Vorsitzende des Vorstands, Werkleiterin (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)

Die Verleihung der Automotive Lean Production Awards würdigt Best Practices im Zusammenspiel von schlanker Produktion und Digitalisierung in Europas Automobilbranche. Seit der Gründung durch Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION im Jahr 2006 zielt die Initiative darauf ab, das Toyota-Produktionsmodell aufzuschlüsseln und branchenweite Maßstäbe zu etablieren. Studien, Erhebung von Kennzahlen und jährliche Auszeichnungen stärken den Wissensaustausch. Unter dem Leitmotiv „Von den Besten lernen!“ wird kontinuierliche Prozessoptimierung in Werken und Lieferketten vorangetrieben.

Digital Use Case: Bestes Digitalisierungsprojekt feiert Premiere bei Awards

Die Automotive Lean Production Awards zeichnen herausragende Leistungen in den Kategorien OEM, Supplier und Special Awards aus. Erstmals wurde zum dritten Mal der Digital Use Case Award für das innovativste Digitalisierungsprojekt verliehen. Sechs Werke haben sich 2025 für eine Nominierung qualifiziert und durchliefen einen mehrstufigen Bewertungsprozess. Die abschließende Jury stützt sich auf Ergebnisse einer begleitenden Benchmark-Studie. Umfassende Porträts der Gewinner sowie technische Details zu den Projekten finden Interessierte online. Kostenlose.

Teilnehmer erhalten seltene Einblicke hinter die Kulissen der Automobilproduktion

Montage im Volkswagen Poznan  Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)

Montage im Volkswagen Poznan Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)

Am 25. November eröffnet die zweitägige Automotive Lean Production Kongressveranstaltung im Volkswagen Werk Poznan, das im letzten Jahr als Top-OEM ausgezeichnet wurde, offiziell die Preisverleihung. Die Veranstalter und Award-Gewinner präsentieren aussagekräftige Kennzahlen, erläutern ihr Lean-Konzept und zeigen exemplarische Best Practices. Teilnehmer profitieren von exklusiven Einblicken in Produktionsabläufe, erfahren praxisbezogene Optimierungsstrategien und können sich mit Fachleuten austauschen, um wertvolle Impulse für eigene Lean-Initiativen und technische Innovationen zu erhalten und praxisnahe Erfahrungen.

Impulse von Mecha und Reiche stärken Entscheider in Transformation

Die Präsentationen von Stefan Mecha und Steffen Reiche richten den Blick auf die strategische Neuausrichtung der Produktions- und Logistikprozesse bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Im Mittelpunkt stehen vernetzte Fertigungssysteme, innovative Materialflüsse und digital gesteuerte Supply-Chain-Plattformen. Sie liefern Entscheidungsträgern und Verantwortlichen praxisorientierte Leitlinien zur Umsetzung von Transformationsprojekten. Durch fundierte Analysen und Best-Practice-Beispiele schaffen sie Klarheit über Zielbilder, Prioritäten und notwendige Investitionsschwerpunkte im komplexen Umfeld der Automobilbranche. Dabei betonen sie Effizienz, Agilität und Nachhaltigkeit.

Round Table analysiert zukunftsweisende Lean-Herausforderungen: Austaktung, Sequenzierung und Digitalisierungsstrategien

Montage im Volkswagen Poznan  Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)

Montage im Volkswagen Poznan Werk (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge, Werk Poznan)

Ein hochkarätig besetzter Experten-Round Table bringt Entscheidungsträger und Technologiepioniere zusammen, um konkrete Herausforderungen in der Austaktung und Sequenzierung von Fertigungslinien zu identifizieren und gemeinsam praxisbewährte Lösungsmodelle zu entwickeln. Anschließende Fachvorträge von anerkannten Wissenschaftlerinnen, Beraterinnen und Industrieexperten bieten tiefgreifende Einsichten in digitale Transformationsstrategien, datenbasierte Prozessoptimierung und Lean-Prinzipien. Teilnehmer profitieren von einem intensiven Erfahrungsaustausch, der direkt in ihre Produktionsumgebungen übertragen werden kann und fördern nachhaltige Innovationskulturen in global vernetzten Wertschöpfungsnetzwerken branchenübergreifend wirksam.

Mitarbeiter führen Teilnehmer durch Montage, Lackiererei, Logistik und Karosseriebau

Am zweiten Tag findet im Volkswagen Werk Poznan eine exklusive Führung durch Montage-, Lackier-, Logistik- und Karosseriebereiche statt, bei der Kleingruppen die täglichen Prozessabläufe kennenlernen. Die Mitarbeiter erläutern Schritt für Schritt eingesetzte Lean-Strategien und ermöglichen einen Blick auf Echtbetriebssituationen. Besucher beobachten Produktionsflüsse live, vergleichen Lean-Prinzipien mit Standards und nehmen an vertieften Diskussionen teil. So werden praxisrelevante Ansätze herausgearbeitet und direkt auf individuelle Herausforderungen übertragen sowie direkt praktische Umsetzungstipps im Werkbetrieb.

Enger Austausch zu Lean und Technologie im Werk Poznan

Nach mehr als zwei Jahrzehnten beständiger Caddy-Produktion steht das Volkswagen Werk Poznan unter der Leitung von Stefanie Hegels für eine synergetische Verbindung von traditionellem Handwerkswissen und zukunftsorientierter Technik. Die Anlage dient als Referenzpunkt für Lean Management und digitale Prozessoptimierung. Im Rahmen von regelmäßigen Besichtigungen sowie Fachveranstaltungen erfahren Teilnehmer praxisorientierte Einblicke in effiziente Produktionsabläufe. Das Werk öffnet seine Tore, um den intensiven brancheninternen Dialog zwischen Herstellern, Zulieferern und Technologieanbietern zu fördern.

Agamus Consult nutzt seit 2006 Award-Erkenntnisse praxisorientiert in Kundenprojekten

Agamus Consult kombiniert seit 1994 fundierte Methoden mit Projektansatz, um Unternehmen in den Bereichen Lean Management, Supply Chain, Product Lifecycle Management, Organisationsentwicklung und Digital Operations nachhaltige Fortschritte zu ermöglichen. Aufbauend auf langjähriger Erfahrung werden Prozesse analysiert, optimiert, dokumentiert und durch digitale Tools ergänzt. Seit 2006 unterstützt Agamus Consult in Kooperation mit AUTOMOBIL PRODUKTION den Automotive Lean Production Award und überträgt Erkenntnisse in branchenbezogene Kundenlösungen und erzielt messbare und spürbare Erfolge.

Entscheider gewinnen exklusive Einblicke bei Automotive Lean Production Awards

Die Veranstaltung vereint die Automotive Lean Production Awards mit einem intensiven Kongress im Volkswagen Werk Poznan, der einen branchenspezifischen Dialog und Networking ermöglicht. Teilnehmer tauschen Erfahrungen zu schlanken Abläufen und digitalen Lösungen aus, lernen von führenden Unternehmen und setzen Impulse für Operational Excellence. Exklusive Werksführungen verdeutlichen Lean-Prinzipien live vor Ort. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen Entscheidern, Prozesse zu optimieren, Benchmarks zu definieren und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in der Automobilproduktion zu sichern.

Lassen Sie eine Antwort hier