Serial-over-Ethernet-Gateway mit IEC 60601-Zertifizierung integriert Patientendaten nahtlos in EMRs

0

BRESSNER Technology erweitert sein Healthcare-Portfolio um das Digi Connect(R) EZ WS, ein IEC 60601 3rd Edition-zertifiziertes Serial-over-Ethernet-Gateway zur sicheren EMR-Anbindung. Vier RS-232-Ports übertragen Messdaten von Beatmungsgeräten oder Monitoren direkt in Krankenhausinformationssysteme. Power-over-Ethernet reduziert Kabelbedarf und garantiert zuverlässige Stromversorgung. Das TrustFence(R)-Security-Framework, verschlüsselte Kommunikation und VPN-Support schützen Patientendaten während der Übertragung. IT-Abteilungen verwalten Firmware, Konfigurationen und Monitoring zentral über Digi Remote Manager(R) für maximale Betriebssicherheit. Durch RealPort(R)-Technologie lassen sich serielle Schnittstellen als virtuelle COM-Ports direkt in Windows-, Linux- oder Apple-Systeme einbinden.

BRESSNER und Digi präsentieren IEC 60601-zertifizierte Serial-over-Ethernet-Lösung für Kliniken

BRESSNER Technology hat das Digi Connect(R) EZ WS gemeinsam mit Digi International in sein Healthcare-Portfolio aufgenommen. Die IEC 60601 3rd Edition-zertifizierte Serial-over-Ethernet-Plattform verbindet medizinische Geräte wie Monitore, Pumpen und Beatmungsanlagen über vier RS-232-Schnittstellen sicher mit EMR-Systemen. Power-over-Ethernet-Versorgung vereinfacht Installation. Das Security-Framework TrustFence(R) gewährleistet verschlüsselte Datenübertragung. Die integrierte Python-Umgebung ermöglicht maßgeschneiderte Automatisierungen. Zusätzlich bietet BRESSNER LifeCycle Assurance, Firmware-Updates, technischen Support und proaktive Wartung für langfristige Zuverlässigkeit sowie umfangreiche 24/7 Expert Support Services.

Zuverlässige Serial-over-Ethernet Anbindung von Beatmungsgeräten und Monitoren an EMRs

Mit vier RS-232-Anschlüssen erlaubt das Digi Connect(R) EZ WS eine lückenlose Kommunikation zwischen medizinischen Geräten und IT-Systemen. Serial-over-Ethernet wandelt serielle Signale in IP-basierte Datenpakete um, wodurch Beatmungsgeräte, Vitaldatenmonitore und Infusionspumpen direkt in Krankenhausinformationssysteme integriert werden. Anwender profitieren von konsistenter Datenübertragung und niedriger Latenz, während die robuste Hardware störungsfrei im klinischen Umfeld arbeitet. Die einfache, unkomplizierte Installation und geringe Höhe des Gerätes ermöglichen flexible Einbaumöglichkeiten in Racks, Schaltschränken oder an Wandhalterungen.

PoE spart Platz, vereinfacht Installation Digi Connect(R) EZ WS

Mit Power-over-Ethernet kann das Digi Connect(R) EZ WS komplett über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt werden, wodurch separate Netzadapter entfallen. Dies spart kostbare Raumkapazitäten und reduziert den Verkabelungsaufwand in sensiblen Klinikbereichen erheblich. Ein einziger Anschluss übernimmt Datenübertragung und Stromversorgung zugleich, was die Installationsdauer minimiert und Wartungsaufwand senkt. Dank vielseitiger Befestigungsmöglichkeiten an Wand, Regal oder Hutschiene passt sich das Gerät flexibel vorhandenen Infrastrukturvorgaben an. Diese Lösung erhöht gleichzeitig Betriebssicherheit und Effizienz.

Verschlüsselte Verbindungen, sichere Boot-Optionen und isolierte Workloads für Kliniken

Durch die Kombination des Digi TrustFence(R) Security Frameworks mit der Digi RealPort(R)-Technologie entsteht eine mehrschichtige Verteidigungsarchitektur. Transportverschlüsselung, strenge Authentifizierungsprotokolle und integrierte VPN-Funktionalität schützen Informationen zwischen vernetzten Medizinprodukten und zentralen Systemen. Während sichere Boot-Mechanismen unautorisierte Firmware-Veränderungen verhindern, isolieren dedizierte Workloads kritische Prozesse voneinander. Diese Maßnahmen entsprechen IEC-Standards und gesetzlichen Vorgaben, fördern Compliance und bieten IT-Verantwortlichen eine verlässliche Basis für den sicheren Betrieb in sensiblen klinischen Umgebungen und minimieren effektiv potenzielle Angriffsflächen.

Firmware-Updates planen, Gerätestatus in Echtzeit überwachen mit Lifecycle Assurance

Mit Digi Navigator(TM), Digi Remote Manager(R) oder Digi On-Prem Manager lassen sich Inbetriebnahme und Verwaltung rasch und übersichtlich gestalten. Administratoren koordinieren Firmware-Updates zeitlich flexibel, steuern Geräteeinstellungen zentral und behalten den aktuellen Status jederzeit im Blick. Eine benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert dabei die Navigation durch alle Funktionen und reduziert Einarbeitungszeiten erheblich. Dank einjähriger LifeCycle Assurance inklusive rund-um-die-Uhr-Expertensupport profitieren Betreiber von planbaren Wartungen, regelmäßigen Sicherheitsupdates und langfristiger Investitionssicherheit, effizienter Systemverwaltung und erhöhter Skalierbarkeit.

Gateway-basierte Python-Plattform erlaubt Datenfilterung, Alarmierung und Workflow-Automatisierung vor Ort

Mit der integrierten Python-Programmierumgebung auf dem Gateway lassen sich individuelle Skripte direkt vor Ort entwickeln und ausführen. Nutzer können serielle Datenströme vorfiltern, spezifische Alarmkriterien definieren und komplexe Abläufe automatisieren, ohne zusätzliche Peripheriegeräte. Diese On-Edge-Verarbeitung reduziert Latenzen, steigert die Effizienz und entlastet übergeordnete Systeme. Sowohl Entwickler als auch Betriebsteams profitieren von einer flexiblen Plattform, die schnelle Anpassungen an neue Anforderungen ermöglicht und langfristig Wartungskosten minimiert, für verschiedenste Einsatzszenarien optimiert und ISO-konform.

IEC 60601-zertifizierter Gateway ermöglicht effiziente, verschlüsselte Geräteanbindung in Kliniken

Durch den Einsatz des Digi Connect(R) EZ WS von BRESSNER Technology und Digi International profitieren Kliniken von einer robusten, IEC 60601-zertifizierten Anbindung medizinischer Geräte an Netzwerke und elektronische Patientenakten. Die Power-over-Ethernet-Funktion ermöglicht eine platzsparende Installation ohne zusätzliche Stromkabel. Umfassende Sicherheitsfunktionen wie verschlüsselte Kommunikation, zentrale Authentifizierung und VPN-Support gewährleisten Datenschutz nach höchsten Standards. Mit intuitiver Weboberfläche, Fernwartungsmöglichkeiten und integrierter Python-Umgebung lassen sich Geräte mühelos konfigurieren, überwachen und individuelle Automatisierungen nahtlos umsetzen.

Lassen Sie eine Antwort hier