Für das Megaprojekt Neue KattwykBrücke im Hamburger Hafen lieferte Unex die isolierende Kabelleiter 67 und die Kabelrinne 66 zur Montage in einem 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe. Die Installation erfolgte ohne zusätzliche Bohrungen in die bestehenden Betonwände. Das System sichert Strom-, Signal- und Beleuchtungsleitungen gegen Korrosion, bietet elektrischen Sekundärschutz und ermöglicht durch sofortige Verfügbarkeit der Komponenten eine schnelle, wartungsarme Montage sowie flexible Anpassung und Zuverlässigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Steuerungs- und Energieversorgung unter Elbe: 35 Meter Versorgungsschacht verlegt
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Deutschlands größter Containerhafen in Hamburg zählt zu den Top-3 Europas und erhielt mit der Neuen Kattwyk-Brücke eine innovative Schienenhubbrücke. Dort verlaufen sämtliche Leitungen für Steuerung, Signalisierung und Energieversorgung in einem zweimetergroßen Versorgungsschacht, der 35 Meter unter der Elbe liegt. Diese Anordnung bleibt für Passanten unsichtbar und garantiert höchste Zuverlässigkeit dank des robusten Kabelsystems. Damit wird der Zugverkehr sicher und kontinuierlich ohne Beeinträchtigung durch äußere Umstände betrieben mit hoher Effizienz stets.
Keine Bohrungen möglich: Unex installiert Kabelsystem punktgenau im Schacht
Im Zuge des Baus konnte auf Bohrungen in die bestehenden Betonwände verzichtet werden. Unex setzte stattdessen die Kabelleiter-Profile 67 und Kabelrinnen-Profile 66 punktgenau in einem 35 Meter tiefen Schacht mit zwei Metern Durchmesser auf. Die Befestigung erfolgte passgenau an den seitlichen Betonwänden entlang der Schienenführung. Dieses Vorgehen ermöglichte die notwendige Stabilität der Leitersysteme, ohne die Integrität der Baukonstruktion zu beeinträchtigen. Die Lösung wurde termingerecht umgesetzt und garantiert Sicherheit.
Unterirdischer Schacht mit fünffacher Verkabelung sichert Brückensteuerung und Wartung
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Im unter dem Fluss liegenden Versorgungsschacht verlaufen auf beiden Seiten gestaffelte Kabelstrecken, die das vollständige elektrische System der Hubbrücke betreiben. Drei der fünf nebeneinander installierten Stromkreise sind ausschließlich für Niederspannungssignale der Schranken und Signalanlagen bestimmt, während die beiden übrigen Kreise Mittelspannung für das Hub- und Verschiebesystem führen. Ein durchgehender Mittelgang gewährleistet jederzeit sicheren Zugang, um Wartungsarbeiten und Prüfungen problemlos durchzuführen. Er erleichtert zudem den schnellen Einsatz von Werkzeugen und Prüfgeräten.
Korrosionsbeständige Kabeltrassen trotzen kühlen Bedingungen für lange Wartungsintervalle sicher
Durch die Verwendung elektrisch isolierender Halbzeuge in Kabelleitern und Kabelrinnen lässt sich die Sicherheit im komplexen Kabelnetzwerk deutlich erhöhen. Die isolierenden Eigenschaften vermeiden elektrostatistische Überschläge und liefern einen wirksamen zweiten Schutz bei direktem Kontakt mit Leitungen. Zusätzlich sind alle Bauteile gegen Korrosion imprägniert und können selbst bei dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen im Versorgungsschacht unter der Elbe ohne zusätzliche Schutzanstriche oder Wartungsaufwand betrieben werden und garantieren so langfristige Anlagenverfügbarkeit.
Robuste Konstruktion und elektrische Sicherheit steigern Betriebssicherheit der Kattwyk-Brücke
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Für einen reibungslosen Projektverlauf war die sofortige Lieferung aller Unex-Komponenten unverzichtbar, da kein Puffer im Zeitplan vorhanden war. Durch die zeitnahe Bereitstellung konnte das Risiko zeitlicher Verschiebungen ausgeschlossen werden. Darüber hinaus garantiert die stabile Konstruktion der Teile dauerhafte Belastbarkeit, während die integrierte elektrische Absicherungstechnik höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Zusammen ermöglichen diese Eigenschaften einen ununterbrochenen und sicheren Betrieb der Neuen Kattwyk-Brücke über viele Jahre. Die Kombination mit vorgefertigten Baugruppen reduziert Montagezeiten spürbar.
Korrosionsschutz und elektrische Sicherheit durch Unex Kabelleiter und Rinne
Die Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 von Unex vereinen elektrisch isolierende Eigenschaften mit höchstem Korrosionsschutz und eignen sich deshalb ideal für den Einsatz in feuchten Versorgungsschächten. Durch die vereinfachte Montage passen sie exakt an bestehende Betonstrukturen, ohne zusätzliche Bohrungen zu erfordern. Die mehrstufige Kabelführung trennt Strom-, Signal- und Beleuchtungsleitungen übersichtlich. Schnell lieferbare Module minimieren Ausfall- und Montagezeiten und sichern langfristig eine stabile Energie- und Steuerungsversorgung der Brückeninfrastruktur unter erhöhter Zuverlässigkeit.