Gebrüder Weiss rüstet seinen täglichen Stückgutverkehr in Lauterach und Wels mit insgesamt vier Mercedes eActros 600 auf emissionsfreien Betrieb um. Die vollelektrischen Lkw besitzen eine Batteriekapazität von 600 kWh, eine Motorleistung von 600 kW und ermöglichen Reichweiten bis zu 500 Kilometern. Dank einer firmeneigenen Schnellladeinfrastruktur mit Photovoltaikanteil tanken die E-Lkw während der Umschlagprozesse emissionsfrei in 30 bis 90 Minuten auf. Weitere Ladepunkte in Wien, Hall in Tirol, Altenrhein, Aldingen geplant.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
600 kWh Batterie und 600 kW Leistung eActros 600

Der Lkw-Fahrer Fahrettin Öztürk ist begeistert von der Zugkraft (Foto: GW/Serra)
Der elektrisch angetriebene Mercedes eActros 600 verfügt über eine 600-kWh-Batterie und eine maximale Motorleistung von 600 kW. Damit erzielt er Reichweiten bis zu 500 Kilometern, die sowohl im regionalen Verteilerverkehr als auch im Überlandverkehr genutzt werden. An den Logistikstandorten Lauterach und Wels unterstützen diese Lkw den täglichen Stückgutverkehr und verbinden emissionsfreien Betrieb mit hoher Ladeeffizienz, was Pünktlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Transportkette fördert und reduziert langfristig signifikant operative Kosten.
Lokale Ladeinfrastruktur kompensiert Mangel an öffentlichen E-Lkw-Ladeangeboten nachhaltig jetzt
Aufgrund begrenzter öffentlicher Lademöglichkeiten hat Gebrüder Weiss am Standort Lauterach eine eigene Ladeinfrastruktur errichtet. Zwei Trafostationen mit 1.600 kVA Leistung pro Station versorgen bis zu sechzehn Hochleistungsladepunkte, wovon aktuell acht aktiv genutzt werden. Die Energieversorgung erfolgt ausschließlich durch eine betriebliche Photovoltaikanlage beziehungsweise zertifizierten Ökostrom. Dieses System beseitigt Wartezeiten, erhöht die Planbarkeit im Stückgutverkehr und trägt dazu bei, dass die elektrisch betriebenen Lkw jederzeit emissionsfrei und termintreu einsatzbereit sind. dauerhaft optimierte Betriebsabläufe.
Gebrüder Weiss ermöglicht emissionsfreie Lkw-Ladevorgänge während Be- und Entladezeiten
Durch das parallele Laden während der Warenumschlagprozesse werden zusätzliche Ladepausen komplett eliminiert und Standzeiten auf null reduziert. Die E-Lkw profitieren so von maximaler Verfügbarkeit, da sie bereits im Terminal ihre Batterien nachladen. Dieses Verfahren steigert die Pünktlichkeit und ermöglicht flexible Einsatzpläne ohne Pufferzeiten. Gleichzeitig wird der gesamte Logistikprozess grüner und wirtschaftlicher gestaltet. „Verlässliche Liefertermine bei null Emissionen sind unser Anspruch“, unterstreicht Stefan Oberhauser, Leiter Land und Logistik Vorarlberg. Hohe Zufriedenheit.
Unabhängig vom öffentlichen Ladenetz baut Gebrüder Weiss neue Ladepunkte

Fahrettin Öztürk, Lkw-Fahrer (links), und Stefan Oberhauser, Leiter (Foto: GW/Serra)
Gebrüder Weiss investiert in firmeneigene Schnellladeinfrastruktur an vier Standorten: Wien, Hall in Tirol, Altenrhein und Aldingen. Die neuen Ladestationen ermöglichen Ladeleistungen über 300 Kilowatt und versorgen die E-Lkw innerhalb von 30 bis 90 Minuten. Mit diesem Konzept entfällt die Abhängigkeit von öffentlichen Ladeangeboten, wodurch nationale Transporttouren ohne Verzögerungen gefahren werden können. Die Initiative unterstützt die Einhaltung strenger Emissionsvorgaben und trägt zur Erreichung langfristiger Klimaschutzziele der Logistikbranche bei und mindert Nachladebedarf.
Gebrüder Weiss setzt 2026 auf weitere Lkw und E-Transporter
Bis Ende 2025 erweitert das Unternehmen seine elektrische Lkw-Flotte in Österreich um insgesamt vierzehn Fahrzeuge, von denen fünf am Standort Lauterach zum Einsatz kommen. Für das Folgejahr 2026 ist die Anschaffung weiterer vollelektrischer Lkw sowie zusätzlicher E-Transporter im Home-Delivery-Segment geplant. Mit dieser gestaffelten Strategie verfolgt das Unternehmen das Ziel, die CO2-Bilanz nachhaltig zu verbessern und die flächendeckende Elektrifizierung der Logistikprozesse konsequent weiterzuentwickeln, unter intensivem Einsatz modernster Batterietechnologien und nachhaltiger Ladeinfrastruktur.
Eigene Ladepunkte und eActros Lkw gewährleisten nachhaltigen Logistikbetrieb heute
Gebrüder Weiss setzt auf vollelektrische Mercedes eActros 600 und firmeneigene Photovoltaik-Ladeinfrastruktur, um den CO2-Fußabdruck im Stückgutverkehr drastisch zu reduzieren. Die Lkw beanspruchen Ladezyklen von 30 bis 90 Minuten während planmäßiger Umschlagaufenthalte, wodurch Leerfahrten und Wartezeiten entfallen. Mit 600 kWh Batteriekapazität und einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern erfüllen sie hohe Effizienzanforderungen. Der sukzessive Ausbau weiterer Schnellladepunkte und die Erweiterung der E-Flotte verstärken die klimafreundliche und zukunftsweisende Transportstrategie des Unternehmens.

