Mit über fünfzig Jahren Expertise in der Entwicklung und Fertigung von Bremssystemen prägt ZF den weltweiten Markt. Die Brake-by-Wire-Technologie bietet als rein elektrische, hydraulische oder kombinierte Lösung kurze Bremsreaktionszeiten, nachhaltige Emissionsreduktion und wirtschaftliche Effizienz. Ihre modulare Architektur unterstützt automatisiertes Fahren bis Level 4 und ermöglicht variable Fahrzeugkonzepte. Ergänzend sorgt die Integrated Brake Control (IBC) für eine zentrale, hochintegrierte Steuerung aller Bremsfunktionen und steigert damit Performance und Sicherheit. Maximale Flexibilität garantiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Über drei Milliarden ZF-Bremsteile garantieren globale Fahrsicherheit seit Jahrzehnten
Trockene & hybride Bremslösungen für Level 4 (Foto: ZF Group)
Mit über fünfzig Jahren Expertise in der Bremssystementwicklung hat ZF mehr als drei Milliarden Komponenten produziert, die weltweit für Fahrzeugsicherheit sorgen. Die Evolution hin zu softwaregestützten, vernetzten und elektrischen Fahrzeugen macht Brake-by-Wire (BbW) zur Schlüsseltechnologie für ausfallsichere und hochdynamische Bremsfunktionen. Möglich sind dabei komplett elektrische Lösungen ohne Hydraulik, klassische hydraulische Systeme oder hybride Konzepte, die je nach Fahrzeuganforderungen flexibel kombiniert werden können und bieten nachhaltige Wirtschaftlichkeit.
Bremsflüssigkeit entfällt Elektromotorsteuerung am Rad ermöglicht deutlich schnellere Bremsreaktionen
In modernisierten Bremssystemen ohne Hydraulik wird Bremsflüssigkeit vollständig eliminiert zugunsten elektrischer Signalübertragung. Elektromotoren an den Rädern regeln den Bremsdruck direkt, während Pedalbewegungen in elektronische Impulse umgewandelt und verzögerungsfrei an die Radbremsen gesendet werden. Das elektro-mechanische Bremssystem (EMB) verkürzt die Ansprechdauer drastisch, reduziert Wartungsaufwand sowie Ersatzteilbedarf und senkt Betriebskosten. Insbesondere in batterieelektrischen Fahrzeugen ermöglicht diese Technologie eine erhöhte Rückgewinnung von Bremsenergie unter allen Betriebsbedingungen im urbanen Fahrbetrieb stets zuverlässig und effizient.
Minimiertes Restschleifmoment und reduzierte Feinstaubemissionen steigern Batterie-Reichweite deutlich effektiv
Die Integrated Brake Control (IBC) ist vakuumunabhängig (Foto: ZF Friedrichshafen AG)
Durch das sogenannte „true zero drag“ in trockenen Brake-by-Wire-Systemen fällt das Restschleifmoment praktisch auf null. Diese Verringerung verhindert dauerhaften Kontakt zwischen Belägen und Scheiben, wodurch Bremsabrieb und Feinstaubemissionen signifikant sinken. Gleichzeitig minimiert der nahezu aufgehobene Rollwiderstand die Energieverluste beim Rückspeisen von Bremsenergie in die Batterie. Dies führt zu einer höheren Effizienz elektrischer Antriebe und spürbar gesteigerter Reichweite ohne erhöhte Wartungs- oder Betriebskosten. Fahrzeughersteller profitieren von reduziertem Ressourcenverbrauch und verbesserter Nachhaltigkeit.
Schlankere Supply Chain reduziert Herstellkosten und verkürzt Produktionszeiten erheblich
Brake-by-Wire-Systeme reduzieren die Anzahl mechanischer Teile, was Lager- und Logistikprozesse wesentlich vereinfacht. Durch weniger Teile entstehen kürzere Rüstzeiten für Montagewerke und effizientere Materialflüsse entlang der Supply Chain. Die verschlankte Struktur senkt Herstellkosten und beschleunigt Produktionszyklen, wodurch Hersteller schneller auf Marktanforderungen reagieren können. Insbesondere auf dem asiatischen Markt steigt laut ZF-Entwickler Gasnier die Nachfrage nach trockenen By-Wire-Lösungen deutlich und fördert eine nachhaltige Fertigungsoptimierung. Das Ergebnis sind höhere Margen und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.
Hybrid-BbW-Lösung optimiert Brems- und Parkfunktionen für schwere Light-Trucks weltweit
Bei der Hybrid-BbW-Konfiguration kombiniert ZF eine elektro-mechanische Hinterachsenbremse mit vorderachsiger Hydraulik, um sowohl die Betriebs- als auch die Feststellbremse über die EMB-Einheit zu steuern. Durch den Verzicht auf einen Vacuum-Bremskraftverstärker sinkt der Systemaufwand, während schwere Light- und Pick-up-Trucks von verbesserter Bremskontrolle profitieren. Der erste Großauftrag eines internationalen OEM wurde im Januar 2025 ausgeliefert und unterstreicht das wachsende Vertrauen in diese Technologie. Modulares Design reduziert Gewicht und ermöglicht flexible, effiziente Plattformintegration.
Modulares IBC-System reduziert Elektronik, spart Steuergeräte und erhöht Effizienz
Die elektromechanische Bremse von ZF bietet erstklassige Leistung (Foto: ZF Group)
ZF hat mit der Integrated Brake Control (IBC) eine kompakte, intelligente Steuereinheit entwickelt, die Bremskraftverstärker, elektronische Stabilitätsregelung (ESC) und weitere Steuerungsfunktionen in einem Modul zusammenführt. Seit 2018 im Serienfahrzeugeinsatz bewährt, ermöglicht die IBC die Integration in BbW-Systeme und die Zusammenarbeit mit Fremdsoftware, ohne zusätzliche Elektronikaggregate. Das modulare Design minimiert Bauteilanzahl und Gewicht und liefert Automobilherstellern eine skalierbare, effiziente, zukunftsfähige Plattform für alle möglichen vollelektrischen, hybriden und kompletten Antriebs- und Chassis-Konfigurationen.
Minimale Bauteile und IBC steigern Performance, Flexibilität und Sicherheit
Mit ZFs Brake-by-Wire-Lösungen werden mechanische Verbindungselemente zwischen Pedalmodul und Bremssattel durch elektrische Signalübertragung ersetzt, was rasche Reaktionen gewährleistet und Bremsweg verkürzt. Der Einsatz trockener Bremssysteme eliminiert Bremsflüssigkeit, reduziert Wartungsaufwand und ermöglicht ein nahezu reinstes Nullschleifmoment. Feinstaubbelastung sinkt deutlich, während Rollwiderstand minimiert und Reichweite von Elektrofahrzeugen spürbar steigt. Integrierte Steuerung durch IBC kombiniert Bremskraftverstärker, ESC und Fahrassistenzfunktionen in einem kompakten System und unterstützt OEMs bei individuellen Fahrzeugarchitekturen bis Level 4. Optimierung.