Vom 8. bis 15. Oktober präsentiert CETA Testsysteme auf der K 2025 in Düsseldorf seine bewährten Geräte zur Dichtheits- und Durchflussmessung. Die integrierte 100-%-Stückprüfung sorgt in der Serienfertigung von Kunststoffbauteilen für lückenlose Qualität und hohe Effizienz. Interessierte Fachbesucher treffen die Experten in Halle 6 am Stand D76, um die unterschiedlichsten Einsatzfälle mit Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusssensoren praxisnah zu erleben und innovative Messstrategien kennenzulernen, inklusive direkter Prozessintegration, schneller Prüfzyklen und exakter Datenauswertung inklusive.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Experten präsentieren auf K 2025 innovativer 100-Prozent-Stückprüfung industrieller Kunststoffteile
Mit seinem Auftritt auf der K 2025 in Düsseldorf stellt CETA Testsysteme ein umfassendes Portfolio an Dichtheitsprüf- und Durchflussmesstechnik vor. Am NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand D76, demonstrieren Produktexperten innovative 100-%-Prüfkonzepte für industrielle Kunststofffertigung. Im Fokus stehen modulare Prüfsysteme mit Druckluft-, Differenzdruck- und Massendurchflusssensoren, die Bauteile von winzigen 0,1 ml bis hin zu Volumina von 1.000 l zuverlässig auf Undichtigkeiten und Durchflussraten testen. Interaktive Live-Tests veranschaulichen Anpassungsfähigkeit und schnelle Einrichtung.
100%-End-of-Line-Prüfung gewährleistet zuverlässig Funktionalität, Sicherheit und Effizienz ohne Unterbrechungen
Eine umfassende Qualitätssicherung ohne Lücken ist in der kunststoffverarbeitenden Serienproduktion unerlässlich. Mangelhaft geprüfte Komponenten können zum Stillstand ganzer Fertigungslinien führen, teure Reklamationen auslösen und Sicherheitsrisiken bergen – insbesondere bei medizinischen Einmalartikeln, empfindlichen Steckverbindern oder komplexen Kühlkanälen. Mit der von CETA entwickelten 100-%-End-of-Line-Prüfung lassen sich Dichtheit und Funktionalität unmittelbar am Ende der Fertigungslinie kontrollieren. Eine nahtlose Integration verhindert zusätzliche Anlagenunterbrechungen und optimiert die Prozesssicherheit nachhaltig. Systemflexibilität, minimale Stillstandszeiten und maximale Wirtschaftlichkeit.
Breites Anwendungsspektrum: CETA-Systeme testen Kunststoffteile von IBCs bis Kathetern
Mit den Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten von CETA lassen sich eine Vielzahl von Kunststoffbauteilen effizient und reproduzierbar überwachen. Das Spektrum reicht von Spritzgussgehäusen und komplexen Hohlkörpern bis zu 1.000-Liter-IBC-Fässern sowie präzisionsgefertigten Verschlüssen, Kappen und Verbindungselementen. Selbst empfindliche medizinische Einmalartikel wie Katheter, Schläuche, Membranen und Filter werden schonend geprüft. Die Kombination aus Überdruck- und Differenzdrucktechnologie garantiert Dichtheit, während Massendurchflusssensorik leistungsfähige Durchflussanalysen ermöglicht. Ihre modularen Bauweisen sind flexibel konfigurierbar und unterstützen automatisierte Inline-Integration.
Druckluftprüfgeräte mit Überdruck beziehungsweise Differenzdrucksensoren für vielseitige industrielle Anwendungen
Mit modularen Druckluftprüfgeräten, die wahlweise Überdruck- oder Differenzdrucksensoren verwenden, realisiert CETA Prüfungen unterschiedlichster Anwendungsszenarien. Für großvolumige Kunststoffteile mit minimalen Leckageraten kommen Geräte mit kalorimetrischem Massendurchfluss-Sensor zum Einsatz, die auch kleinste Abweichungen zuverlässig messen. Speziell für Fässer und IBCs konstruiert, bietet das CETATEST 725 LV eine robuste und schnell integrierbare Lösung. Zusätzlich ermöglichen Durchflussprüfsysteme mit laminarer Messstrecke Strömungsraten von drei Milliliter pro Minute bis zweihundert Liter, genauestens, effizient und flexibel.
Drei Jahre Garantie, fünf Jahre optional: CETA bietet Kalibrierschein
Im Lieferumfang aller CETA-Prüfgeräte ist standardmäßig ein international gültiger Kalibrierschein gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 enthalten – ohne zusätzliche Gebühren. Die Basisgarantie beträgt drei Jahre und kann auf Wunsch auf fünf Jahre erweitert werden. Damit profitieren Anwender von lückenloser Rückverfolgbarkeit der Messergebnisse und Produktqualität. Die Dokumentation steigert die Auditfähigkeit. Die optionale Garantieverlängerung minimiert unerwartete Instandhaltungskosten, unterstützt langfristige Budgetplanung, Kostenoptimierung und stellt sicher, dass Investitionen nachhaltig geschützt und Produktionsprozesse störungsfrei bleiben.
CETA begleitet Anwender von Machbarkeitsstudie über Serienstart bis Support
Von der Konzeptentwicklung über Prototypenprüfung bis hin zur Serienintegration unterstützt CETA Testsysteme in jedem Projektschritt. Während umfassender Machbarkeitsstudien identifizieren Spezialisten geeignete Prüfparameter und Sensorik. Nach Freigabe erfolgt die nahtlose Installation der Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte in bestehenden Fertigungsstraßen. Auch im laufenden Betrieb gewährleistet CETA schnelle Prozessanpassungen, präzise Kalibrierzyklen sowie verlässlichen technischen Support. Diese kontinuierliche Betreuung minimiert Stillstandszeiten, steigert Produktqualität und optimiert Produktionskosten nachhaltig und umfassend analysiert statistische Prozessdaten für dauerhafte Effizienzsteigerungen.
Gemeinschaftsstand NRW bietet Live-Demos und individuelle Praxisberatung durch CETA-Experten
Am Messestand des Landes NRW können Besucher konkrete Prüfbeispiele vorstellen und in direkter Zusammenarbeit mit CETA-Ingenieuren optimal abgestimmte Prüfstrategien entwickeln. Live-Vorführungen demonstrieren anschaulich die Messabläufe, Parametrierungsmöglichkeiten und einen reibungslosen Datentransfer über weit verbreitete Industrieschnittstellen. Durch den unmittelbaren Dialog wird eine individuelle Beratung bei branchenspezifischen Herausforderungen ermöglicht, während praktische Tipps zur Prozessintegration und Effizienzsteigerung gegeben werden, die eine nahtlose Einbindung in bestehende Produktionsumgebungen fach- und zielgerichtet aufzeigen.
Umfassendes CETA Portfolio mit Kalibrierscheinen, Gewährleistung und Servicekonzept überzeugt
Die Prüfgeräte von CETA Testsysteme gewährleisten lückenlose Dichtheits- und Durchflusskontrollen in automatisierten Serienfertigungen. Durch modular erweiterbare Sensorik für Druckluft-, Differenzdruck- oder Massendurchflussmessungen lassen sich Bauteilvolumina von 0,1 Milliliter bis 1000 Liter prüfen. Mit Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025, drei Jahren Gewährleistung und umfangreichem After-Sales-Service minimiert CETA Ausfallzeiten. Flexible Schnittstellen erlauben eine nahtlose Integration in bestehende Produktionslinien und sichern hohe Prozessstabilität sowie Investitionssicherheit. Individuelle Beratung und schnelle Umrüstbarkeit steigern Effizienz.