Flexible Wasser und Lösemittelverfahren passen sich Bauteilgeometrien effizient an

0

Mit EcoCstretch und EcoCvela bietet Ecoclean Filderstadt modulare Reinigungsanlagen, die sich dank verschiedener Medien wie Wasser, modifizierte Alkohole und Lösemittel präzise an Produktionsanforderungen anpassen lassen. Die Kombination aus Tauch-, Flut- und Ultraschallprozessen unterstützt die effektive Entfernung von Partikeln und filmischen Resten bis in den Nanobereich. Automatisierte Vakuumzyklen und Infrarot- oder Heißlufttrocknung liefern konstante Reinigungsqualität bei niedrigem Energieverbrauch und reduziertem CO?-Fußabdruck. Intelligente Prozesssteuerung und modulare Erweiterbarkeit ermöglichen flexible Anpassungen bei Produktionsmengen.

Auswahlkriterien: Sauberkeitsgrad, Kontaminationsmenge, Werkstoff, Geometrie, Durchsatz, Automatisierungsgrad und Digitalisierung

Die Wahl des geeigneten Reinigungsverfahrens stützt sich auf genaue Vorgaben zur Restkontamination, die Art und Intensität der Verschmutzung sowie Materialbeschaffenheit, Oberflächenstruktur und Bauteilabmessungen. Zusätzliche Einflussgrößen sind das Gewicht des Werkstücks, erforderliche Produktionsleistung, Automatisierungsgrad und digitale Prozesssteuerung. Ecoclean kombiniert hierfür tiefgehendes Anwendungsknow-how mit einem umfangreichen nasschemischen Technologieportfolio und entwickelt so passgenaue Reinigungsanlagen, die individuell auf technische und organisatorische Anforderungen abgestimmt werden. Dabei gewährleistet das modulare System hohe Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung und Prozesssicherheit.

Plasmareinigung, Dampfentfetten und PPC sichern konstante Reinigungsqualität effizient prozessorientiert

Reinigung mit wasserbasierten Medien (Foto: Ecoclean GmbH)

Reinigung mit wasserbasierten Medien (Foto: Ecoclean GmbH)

Mit dem modularen Baukastensystem von Ecoclean lassen sich Reinigungsprozesse optimal an verschiedene Verschmutzungsgrade und Werkstoffkombinationen anpassen. Wasserbasierte Lösungen, Lösemittel und modifizierte Alkohole ermöglichen Spritzen, Hochdruckspülung, Tauchbadreinigung sowie Ultraschall- und Plasmatechnik. Dampfentfetten, Injektionsfluten, Pulsated Pressure Cleaning und Ultraschall Plus ergänzen das Spektrum. Die frei konfigurierbaren Module sichern eine gleichbleibende Qualität, reduzieren Medienverbrauch und Kosten und steigern zugleich Wirtschaftlichkeit sowie nachhaltige Ressourcenschonung im industriellen Einsatz und reduzieren Emissionen spürbar für hochpräzise Ergebnisse.

Variable Arbeitskammergrößen ermöglichen flexiblere EcoCstretch Reinigungsprozesse unter Vollvakuumbedingungen hochautomatisiert

Unter Vollvakuum betrieben, steht die EcoCstretch-Anlage in zwei Größen sowie mit verschiedenen Arbeitskammerdurchmessern zur Verfügung und integriert sich nahtlos in Fertigungsprozesse. Sie reinigt Aluminiumkontakte vor dem Verschweißen vollständig automatisch in bis zu acht Körben pro Zyklus, wobei Tauch- und Injektionsflutwaschen mit Ultraschall Plus kombiniert werden. Variable Druckzyklen und anschließende Vakuumtrocknung entfernen Partikel unter 500 µm und fördern eine freie Oberflächenenergie von ? 36 mN/m. Abschließend entlädt ein eigenständiger Roboter in einen filtergeschützten Sauberraum.

Endreinigung von Aluminium, Glas, Quarz, Kunststoffen durch EcoCvela L

Das EcoCvela-Konzept kombiniert eine oder mehrere abdichtbare Arbeitskammern mit bis zu drei flexibel wählbaren Flutbehältern. In einer konkreten Anwendung reinigt ein Ventilhersteller für Hoch- und Ultrahochvakuum mit der EcoCvela L, ausgestattet mit zwei 800×500×600 Millimeter großen Kammern und drei Flutzonen, Bauteile aus Aluminiumlegierungen, Glas, Quarz und Kunststoffen. Spritz- und Flutreinigung laufen parallel zu Hochdruck-, Ultraschall- und PPC-Verfahren. Mehrstufige Trocknung durch Vakuum, Heißluft und Infrarot abschließende Bauteilkonditionierung mit HEPA-Filtern sichern Reinraumqualität.

Digital überwachte Prozesse sichern Qualität und flexible Anpassung energieeffizient

Durch voll automatisierte Beschickungsketten, online Prozessdatensammlung und flexible Modularchitektur können die Systeme schnell auf unterschiedliche Reinigungsaufgaben skaliert werden. Energie- und medienoptimierte Verfahren in EcoCstretch- und EcoCvela-Anlagen senken nachweisbar den CO2-Footprint und ermöglichen präzise Abstimmung der Parameter auf Kundenwünsche. Die Kombination aus stabiler Prozessführung, reduzierten Betriebskosten und umweltschonender Technologie positioniert diese Reinigungsplattform als langfristige, zukunftsweisende Lösung für komplexe industrielle Fertigungsprozesse. Mit integrierten Schnittstellen, Cloud-Anbindung, automatisierter Wartungsdiagnose und erweiterbaren Modulen lassen sich Durchsatzraten maximieren.

Automatisierte modulare Reinigungslösungen für industrielle Bauteile mit maximaler Sauberkeit

Die EcoCstretch- und EcoCvela-Systeme zeichnen sich durch modulare Aufbauweise und umfassendes nasschemisches Technologieportfolio aus. Automatisierte Flut-, Tauch- und Ultraschalldurchläufe werden in Kombination mit Vakuum- oder Heißlufttrocknung ausgeführt und durch digitale Sensorik überwacht. Dank energieoptimierter Pumpen, bedarfsgeführter Medieneinspritzung und geregelter Heizzyklen werden Wasser- und Lösemittelverbrauch sowie CO2-Emissionen signifikant reduziert. Flexible Erweiterungsmöglichkeiten und dokumentierte Prozessstabilität sichern nachhaltige Effizienz in der industriellen Bauteilreinigung. Maschinelle Verluste minimiert, und der Nutzungszyklus von Medien verlängert sich.

Lassen Sie eine Antwort hier