Hutumfangsbeschriftung sichert Rückverfolgbarkeit und Qualität in Fertigung mit SAP-Integration

0

Zur Sicherstellung von Produktionsqualität und normkonformer Dokumentation nach ECE R90 erfolgt die Prägung am Hutumfang der Bremsscheiben mit variabel gepulsten Faserlasern. Profinet-Schnittstellen übertragen Steuerdaten in Echtzeit und ermöglichen automatische Steuerung. Kennzeichnungen von Seriennummern, Mindestdicken und Normreferenzen werden dauerhaft in 0,1 bis 0,3 Millimeter Tiefe eingelasert, bleiben auch bei hohen Temperaturen gut lesbar. Ein osteuropäischer Tier-1-Zulieferer markiert jährlich über zwei Millionen Scheiben und verknüpft die Ergebnisse nahtlos und direkt mit SAP.

Dauerhaft präzise Laserbeschriftung sichert eindeutige Bauteilidentifikation entlang gesamter Lieferkette

Durch die Lasergravur am Hutumfang wird jede Bremsscheibe eindeutig identifizierbar, was automatische Prüf- und Sortierprozesse entlang der Fertigungslinie ermöglicht. Ab Gusseingang bis zum Verpackungsbereich sorgt die Kennzeichnung für nahtlose Datenerfassung in MES- und ERP-Systemen. Normkonforme Angaben zu Seriennummer, Chargendaten und Mindestdicke werden in Echtzeit übertragen, damit Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung jederzeit überprüfbar sind. Ohne diese dauerhafte Markierung wären digitale Prozesskontrollen und lückenlose Logistik nicht realisierbar und erfüllen gesetzliche Dokumentationsanforderungen umfassend zuverlässig.

Hohe Einbrandtiefe garantiert langlebige Markierungen auch unter thermischen Extrembelastungen

Trotecs Faserlaser erlauben mit einstellbarer Pulsdauer vielfältige Materialanpassungen für zuverlässige Bauteilbeschriftung. Die Einbrandtiefe von 0,1 bis 0,3 Millimeter gewährleistet dauerhafte Haftung sowie ausgezeichnete Beständigkeit gegen thermische Beanspruchung und mechanischen Abrieb. So bleiben Serienkennzeichnungen, Mindestdicken und Normverweise selbst nach hoher Hitzeentwicklung sofort erkennbar. Die Laserinseln verfügen über Profinet-Schnittstellen, die eine reibungslose Integration in automatisierte Produktionslinien ermöglichen und einen durchgängigen Datenaustausch mit übergeordneten Systemen sicherstellen. Dies optimiert Abläufe und steigert Produktionsleistung nachhaltig.

Präzise Laserkennzeichnung erfüllt ECE R90-Anforderungen und liefert MES ERP-Daten

Die dauerhafte Kennzeichnung am Hutumfang der Bremsscheiben gemäß ECE R90 sichert lückenlose Rückverfolgbarkeit über alle Prozessstufen. Laserbasierte Markierungssysteme übertragen Seriennummern, Mindestdicken und Normhinweise automatisch via Profinet an MES- und ERP-Plattformen. Dadurch lassen sich Fertigungsdaten in Echtzeit überwachen und analysieren. Im Aftermarket dienen die abrufbaren Informationen als Grundlage für Garantieansprüche, Produkthaftung und Audits nach gesetzlichen Vorgaben. Klare Lesbarkeit bleibt auch unter extremen Betriebsbedingungen gewährleistet. Die ECE-Richtlinie fordert stets strikte Normkonformität einzuhalten.

Lückenlose Rückverfolgbarkeit vom Gussteil bis Fahrzeugmontage dank Trotec-Lasertechnik SAP-Integration

Mit Hilfe leistungsstarker Trotec-Faserlaser beschriftet ein großes osteuropäisches Tier-1-Unternehmen jährlich über zwei Millionen Bremsscheiben vollautomatisch und rückstandsfrei. Sämtliche erfassten Seriennummern sowie Produktionsparameter werden in Echtzeit per Profinet- und SAP-Schnittstelle in das zentrale SAP-System eingespeist. Dies gewährleistet eine lückenlose Nachverfolgbarkeit vom Gießprozess bis zur Fahrzeugmontage, steigert die Produktionssicherheit, minimiert manuelle Eingriffe und optimiert zugleich logistische Abläufe zwischen Fertigung, Lagerhaltung und Aftermarket-Service nachhaltig sowie Kostenreduktionen, Mitarbeiterentlastungen sowie erhöhte Prozessstabilität und erforderliche Compliance.

Dauerhafte Lesbarkeit auch unter höchsten Extrembedingungen dank Trotec Faserlaser-Technologie

Per präziser Faserlaserbeschriftung am Bremsscheibenhut stellt Trotec eine dauerhafte Einbrandtiefe von 0,1?bis?0,3?mm sicher und erfüllt damit sämtliche ECE R90-Vorgaben. Seriennummern, Mindestdickenangaben und Normreferenzen bleiben nach Extremtemperaturen zuverlässig erkennbar. Die Profinet-Kommunikation integriert sich reibungslos in bestehende Fertigungslinien, während SAP- und MES-Verknüpfungen eine automatisierte Datenübernahme ermöglichen. So entsteht eine vollumfängliche Rückverfolgbarkeit, erhöhte Qualitätssicherung sowie optimierte Abläufe in Aftermarket- und Produktionsprozessen. Fehlerquoten, Minimierung von Stillstandszeiten und kostenintensiven Retourenprozessen. Die Lösung generiert transparente Produktdaten.

Lassen Sie eine Antwort hier