Wartungsfreie Staubunempfindlichkeit der Symeo Radarsensoren steigert Anlagenverfügbarkeit deutlich spürbar

0

Bei der 29. Fachtagung Schüttgutfördertechnik am 17. sowie 18. September 2025 in Magdeburg stellt die Symeo GmbH das Distanzmesssystem LPR-SAFE erstmals vor. In der Ausstellung im Hotel Ratswaage werden die wartungsfreien und staubunempfindlichen Radarsensoren anschaulich präsentiert. Dank zertifizierter Funktionsbausteine und einer fehlersicheren Siemens-SPS garantiert LPR-SAFE höchste Sicherheitsstandards und zuverlässige Messwerte selbst in staubintensiven Schüttgutprozessen. Die Veranstaltung wird von der Technischen Universität München und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg veranstaltet. Zahlreiche Expertinnen teilnehmen.

Hotel Ratswaage Ausstellung bietet einzigartige Plattform für Schüttgutfördertechnik Experten

Mit erneutem Engagement bei der renommierten Tagungsreihe unterstreicht Symeo seine führende Rolle im Bereich der Schüttgutfördertechnik. In der Ausstellung im Hotel Ratswaage stellt das Unternehmen sein fortschrittliches Sicherheitskonzept LPR-SAFE vor. Fachleute aus Industrie, Forschung und Praxis nutzen diese Plattform, um praktische Erfahrungen zu vergleichen, Herausforderungen zu analysieren und gemeinsam an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten. Die Atmosphäre fördert den interdisziplinären Austausch und beschleunigt die Umsetzung innovativer Konzepte in realen Anwendungen effizient.

Symeo-Radarsensoren erfassen redundant Entfernungen für höchste Sicherheit im Schüttgutbetrieb

Durch die Kombination eines Performance Level d zertifizierten Funktionsblocks gemäß EN ISO 13849 und einer fehlersicheren Siemens-SPS bietet das LPR-SAFE System eine redundante Distanzmessung mit Radarsensoren. Diese Sensoren erfassen zuverlässig Entfernungen zu Schüttgutoberflächen und melden Veränderungen sofort. Die Auslegung auf automatische Selbstdiagnose erhöht Verfügbarkeit, während der staubresistente Aufbau auch in staubintensiven Industriebereichen wie Siloanlagen, Bunkern und Förderbändern dauerhaft sichere Automatisierung garantiert. Gerätekonfiguration und Installation erfolgen schnell ohne Wartungsunterbrechungen und kosteneffizient.

Staubunempfindliche Radartechnik ersetzt optische Systeme und minimiert Wartungskosten effektiv

Symeo-Radarsensoren sind prädestiniert für den Einsatz in staubintensiven Schüttgutprozessen, da sie durch elektromagnetische Wellen störungsfrei Messungen durchführen. Im Gegensatz zu optischen Sensoren verzichten sie auf bewegliche Bauteile und anfällige Optiken, wodurch weder Schmutz noch Feuchtigkeit die Messgenauigkeit beeinträchtigen können. Wartungs- und reinigungsfreie Betriebszyklen eliminieren häufige Unterbrechungen durch Kalibrierungen. Dieses Technologieprinzip senkt nachhaltig die Instandhaltungskosten und maximiert gleichzeitig die Verfügbarkeit von Förderanlagen. Durch einfache Integration und hohe Wirtschaftlichkeit punkten sie dauerhaft.

Radarsensorik ersetzt wartungsintensive Technik im Holcim Siggenthal Zementwerk Kranbetrieb

Über einen Zeitraum von zehn Jahren steuern LPR-1DHP-Radarsensoren der Symeo im Zementwerk Siggenthal der Holcim (Schweiz) AG einen Brückenkran. Früher unterlagen Laser- und mechanische Positionsgeber hohen Wartungszyklen und waren fehleranfällig durch Staub und Vibrationen. Die moderne Radarsensorik erkennt Klinker, Gips und Kalkstein separat und leitet die Komponenten exakt zur Mahlanlage. Der wartungsfreie Sensorbetrieb führt zu deutlich erheblich reduzierten Stillstandszeiten, verbesserter Anlagenverfügbarkeit, schnellerer Integration in bestehende Steuerungssysteme und langfristig niedrigerem Gesamtaufwand.

LPR-SAFE garantiert sichere Automatisierung in staubigen Förder- und Lageranlagen

Mit Symeos LPR-SAFE-Radarsensorik lassen sich Förderprozesse sicher automatisieren, da die redundante Abstandsmessung Performance Level d der EN ISO 13849 erreicht und über eine fehlersichere Siemens-SPS gesteuert wird. Der wartungsfreie Betrieb im staubbelasteten Umfeld eliminiert Ausfallzeiten durch Reinigungsaufwand, während Schüttgütermengen präzise erfasst werden. Praxisrelevante Anwendungen wie die Holcim-Kranpositionierung belegen, dass Betreiber von gesteigerter Effizienz, niedrigeren Betriebskosten und langfristig optimierter Anlagennutzung profitieren. Außerdem steigert es die Effizienz in Silos, Förderrinnen und Bunkern.

Lassen Sie eine Antwort hier