Mit der Eröffnung des rund 6.000 Quadratmeter großen Neubaus samt automatischem Kleinteilelager in Öhringen hat Bürkert Fluid Control Systems seine Logistikabläufe wesentlich optimiert. Der Umbau umfasst ein modernes, innovatives Schmalgang-Palettenlager, das eine platzsparende Lagerung ermöglicht, und eine neue Fördertechnik für den direkten Bauteiltransport. Als Teil einer 20-Millionen-Euro-Investition schafft die Maßnahme ergonomische Arbeitsplätze, steigert die Kommissioniergeschwindigkeit und festigt die Rolle des Werks Hohenlohe als global führendes Leitwerk für Pneumatik- und Regelventile.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sechs neue Hallenflächen in Öhringen mit Produktion und Lagerbetrieb
Ab Juni 2024 stehen in Öhringen neue Gebäude zur Verfügung. Auf knapp 6.000 Quadratmetern entstanden zwei eigenständige Sektoren für Produktion und Montage sowie ein automatisiertes Kleinteilelager (AKL) mit anliegendem Schmalgang-Palettenlager. Die Investition von 20 Millionen Euro fördert neben fortschrittlicher Anlagentechnik auch ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze. Werksleiter Wolfram Heiß betont, dass damit Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit am Standort Hohenlohe entscheidend gestärkt werden. Dieses Konzept optimiert Materialflüsse, verkürzt Transportwege und stärkt die Standorteffizienz.
Umstellung auf Behälterlagerung eliminiert externe Flächen und beschleunigt Kommissionierung
Die Einführung des automatisierten Kleinteilelagers hat die internen Abläufe vollständig neu gestaltet. Anstelle klassischer Palettenlagerung erfolgt nun eine flexible Behälterorganisation, was externe Lagerflächen überflüssig macht und die Kommissionierleistung um ein Vielfaches beschleunigt. Ein hochmodernes Fördersystem liefert Material direkt an die Arbeitsplätze. Dadurch entfallen manuelle Transportfahrten mit Wagen. Diese Optimierung erleichtert körperliche Belastungen, verbessert die Ergonomie und steigert nachhaltig die Effizienz, betont Projektleiter Kai Schellenbauer und garantiert ausfallsichere Prozessabläufe.
Modernisierte Abläufe im Werk Öhringen optimieren pneumatische elektrische Ventilfertigung
Das modernisierte Werk in Öhringen übernimmt als zentrale Produktionsstätte für pneumatische und elektrische Prozessventile eine führende Rolle im globalen Netzwerk von Bürkert. Durch optimierte Abläufe, automatisierte Logistikketten und präzise Fertigungsprozesse werden Qualität, Durchlaufzeiten und Ressourceneffizienz signifikant verbessert. Gleichzeitig fungiert der Standort als Benchmark und Best-Practice-Beispiel für Niederlassungen in Deutschland und Frankreich, um einheitliche Standards, kontinuierliche Optimierung und technologischen Fortschritt unternehmensweit zu fördern und fördert den kontinuierlichen Austausch von Know-how unternehmensweit.
Freigewordene Flächen werden für DCO und zentrale Erstverpackung genutzt
Im Zuge der Bauaktivitäten bis Oktober 2025 werden bestehende Hallen umfassend umgebaut und die angrenzenden Außenanlagen neu gestaltet, um moderne Logistikkonzepte zu ermöglichen. Der Abriss einer älteren Halle schafft zusätzliche Flächen, die teilweise dem Distributionscenter (DCO) zur Verfügung gestellt werden. Dieses bündelt künftig den internationalen und effizienten Versand für die deutschen und französischen Standorte. Parallel dazu entsteht eine zentrale Erstverpackungseinheit für Ventile aus Öhringen, die standardisiert und effizient wesentlich beschleunigt.
Projektteam und Betriebsrat loben gemeinsame starke Teamleistung beim Neubauabschluss
Anfang Juli kamen Mitarbeitende verschiedener Abteilungen gemeinsam mit dem Projektteam, den Führungskräften und Vertretern des Betriebsrats zusammen, um die Fertigstellung der Neubauten in Öhringen zu würdigen. Kai Schellenbauer lobte die interdisziplinäre Zusammenarbeit: „Jede Projektphase profitierte vom Engagement aller Beteiligten.“ Wolfram Heiß betonte, dass der neue Gebäudekomplex einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Standorts leiste und langfristig als Basis für zukünftige Expansionsmaßnahmen diene. Innovative Konzepte wurden frühzeitig integriert und effizient umgesetzt.
Automatische Lagertechnik und optimierte Prozesse beschleunigen Wachstum Standort Hohenlohe
Mit der Modernisierung am Standort Öhringen schafft Bürkert Fluid Control Systems Verbesserungen in Logistik und Fertigung, die Abläufe signifikant beschleunigen und Ressourcen effizienter nutzen. Neue automatische Kleinteilelager und Förderanlagen reduzieren manuelle Transporte und verbessern gleichzeitig Ergonomie und Sicherheit für das Team. Die Investitionsoffensive stärkt die interne Wertschöpfungskette, festigt den Hohenloher Standort als globales Leitwerk für Prozessventile und sichert dank optimierter Abläufe nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, flexibel skalierbar und zukunftsorientiert, verlässlich.