Angesichts wachsender globaler Konkurrenz und rasantem E-Commerce-Absatz steht frottana Textil GmbH & Co. KG vor zentralen Logistikherausforderungen. LOGSOL ist seit März 2021 Partner für individuelle E-Commerce-Logistiklösungen und hat mit dem Unternehmen den Masterplan Logistik 2025 erarbeitet. Besondere Schwerpunkte bilden die strukturierte Optimierung der Retourenkette, die Automatisierung von Versandprozessen sowie die Schaffung eines Organisationsschemas. Auf Basis umfangreicher Datenanalysen und praxisorientierter Workshops wurde ein Maßnahmenkatalog für kurz-, mittel- und langfristige Effizienzmaßnahmen definiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Detaillierte Materialfluss- und Bestandsanalyse liefert Planungssicherheit für zukünftige Logistik
Die Basis des Masterplans Logistik 2025 bildete eine systematische Datenaufnahme in allen relevanten Funktionsbereichen. LOGSOL-Teams werteten Prozessabläufe, Materialflüsse und Lagerkennzahlen aus, um passgenaue Prognosen für die strategische Ausrichtung zu erstellen. In moderierten Workshops mit frottana wurden Schlüsselthemen herausgearbeitet und in Handlungskategorien für kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen überführt. Der so definierte Rahmenplan ermöglicht eine strukturierte und messbare Optimierung von Effizienz, Servicelevels und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Anpassungen erfolgen iterativ nach Bedarf.
Automatisierte Gutschriftenerstellung minimiert Fehlerquellen und verkürzt Bearbeitungszeiten im Retourenprozess
Um den Retourenprozess zu beschleunigen, analysierte das Projektteam zunächst alle Ist-Daten zu Rücksendungen. Schwachstellen wie verzögerte Statusmeldungen und inkonsistente Datenerfassung wurden identifiziert. Auf dieser Grundlage entstanden neue Prozessschritte, die durch eine einheitliche IT-Suite automatisiert ausgeführt werden. Reklamationsgründe werden in strukturierter Form erfasst und valide Gutschriften ohne manuelle Freigabe erstellt. Gleichzeitige Monitoring-Funktionen stellen sicher, dass Umtausch- oder Nachlieferungsvorgänge bereits im frühen Stadium proaktiv eingeleitet werden. Maßnahmen reduzieren Kosten und erhöhen Transparenz.
Effiziente Packstrecke sortiert, etikettiert und kommissioniert Pakete präzise automatisiert
Im Versandbereich von frottana hat LOGSOL verschiedene Automatisierungsszenarien geprüft und die Packprozesse für das expandierende B2B-Segment neu ausgerichtet. Ziel ist eine vollautomatische Packstrecke, die Pakete sortiert, etikettiert und kommissioniert. Die integrierte IT-Steuerung ermöglicht automatisierte Durchläufe, wodurch manuelle Tätigkeiten entfallen, Durchlaufzeiten sinken und die Versandleistung steigt erheblich. Gleichzeitig profitiert das Unternehmen von verbesserter Prozessqualität und klaren Verantwortlichkeiten. Sichern diese Maßnahmen Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum.
Organisationsreform bei frottana definiert klare Rollen und optimierte Schnittstellenprozesse
Das entwickelte Organisationskonzept durch LOGSOL für frottana legt den Grundstein für effiziente Betriebsstrukturen. Es enthält detaillierte Rollenprofile, präzise Verantwortlichkeitszuweisungen und eine optimierte Interaktion zwischen Produktions- und Logistikabteilungen. Darüber hinaus wurden konkrete Projektpakete für das kommende Jahr erstellt, um Produktionsabläufe und Lagerhaltung systematisch zu verbessern. Mit diesen Maßnahmen wird eine höhere Anpassungsfähigkeit des Unternehmens angestrebt, während gleichzeitig Skalierungspotenziale erschlossen werden, um nachhaltig auf Marktveränderungen reagieren zu können. Alle Schritte sind terminiert.
LOGSOL implementiert synchronisierte IT-Lösung für effiziente Retourenbearbeitung und Nachlieferung
Mit dem Masterplan Logistik 2025 etabliert frottana in Kooperation mit LOGSOL eine skalierbare Logistikarchitektur. Automatisierte Retourenprozesse erfassen systematisch Reklamationsgründe und beschleunigen Nachlieferungen. Innovative Verpackungslinien und packoptimierte B2B-Strecken erhöhen die Versandleistung bei gleichbleibender Qualitätskontrolle. Gleichzeitig sorgt ein neues Organisationskonzept für klare Rollen und effiziente Schnittstellen zwischen Abteilungen. Insgesamt resultiert daraus eine verbesserte Reaktionsfähigkeit, höhere Kundenzufriedenheit und eine solide Grundlage für weiteres profitables Wachstum. Der modulare Ansatz erlaubt eine Umsetzung und künftige Erweiterungen.