Die LANG Technik GmbH optimiert ihre internen Abläufe durch die Einführung von APplus, dem ERP-System von Asseco Solutions. Manuelle Datenabgleiche in Vertrieb und Produktion entfallen, sodass Disposition, Fertigungssteuerung und Projektmanagement künftig automatisiert erfolgen. Dadurch lassen sich Ressourcen effizienter nutzen und Prozesse transparent dokumentieren. Die integrierte Software schafft eine zentrale Datenplattform, die als Basis für zukünftige KI-gestützte Analysen dient. Die Umstellung soll bis zum Go-Live im März 2026 vollständig abgeschlossen sein.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Manuelle Abläufe verabschiedet: LANG Technik führt APplus Enterprise-Resource-Planning ein
Im März 2025 entschied sich LANG Technik GmbH für APplus von Asseco Solutions, um bisher manuell verwaltete Bereiche wie Vertrieb, Disposition und Produktion zu digitalisieren. Das ERP-System soll wiederkehrende Teilschritte automatisieren, Prozesse transparenter gestalten und somit die tägliche Wirtschaftlichkeit verbessern. Gleichzeitig erzeugt es eine solide, zentrale Datenbasis, die das Unternehmen auf KI-gestützte Analysen und Prognosen vorbereitet und das anhaltend schnelle Wachstum wirkungsvoll unterstützt. Die Einführung folgt einem strukturierten, erprobten Projektfahrplan.
Manueller Datenabgleich zwischen Vertrieb und Produktion kostet wertvolle Zeit
Vertrieb und Fertigung arbeiteten bisher mit zwei separaten, nicht miteinander vernetzten Altsystemen, wodurch Datenabgleiche ausschließlich per Hand vorgenommen wurden. Diese manuelle Vorgehensweise führte zu aufwändigen und fehleranfälligen Reportingprozessen, da Statistiken und Auswertungen erst nach langwieriger Datensammlung zur Verfügung standen. Zudem fehlte dem bisher eingesetzten Produktionsplanungsprogramm die Fähigkeit, einzelne Arbeitsschritte abzubilden, weshalb jede Änderung des Produktionsablaufs manuell über Tabellenkalkulationen nachgeführt wurde und erhebliche Zeitverluste verursachte, die das Wachstum zusätzlich stark bremsten.
Branchenfunktionen von APplus erfüllen exakt Metallfertigungserfordernisse inklusive effizienter Lagerhaltung
Bereits während der ersten Anwenderpräsentation hoben die Key-User die selbsterklärende Navigation und das zeitgemäße Interface von APplus hervor. Insbesondere die spezialisierten Module für die metallverarbeitende Fertigung – wie detaillierte Produktionsplanung und Echtzeit-Betriebsdatenerfassung – erfüllten zentrale Anforderungen ohne Anpassungsbedarf. Im Lagerbereich überzeugte eine optimierte Logistiksteuerung, die Bestandsbewegungen automatisch regelt. In der abschließenden Evaluation stimmten nahezu alle Beteiligten einhellig für den Einsatz von APplus. Die hohe Benutzerzufriedenheit und Effizienzsteigerung wurden sofort erkennbar.
Qualitative Datenbasis durch APplus Migration ermöglicht KI-gestützte Lead Identifikation
Asseco Solutions positioniert sich als Partner, der KI-Strategien und technologische Expertise verknüpft. Sie liefert die Basis für agile Prozessautomatisierung in weiteren Bereichen. Die Umstellung auf APplus schafft eine belastbare und hochwertige Datenbasis, die im Vertrieb automatisch potenzielle Interessenten filtert und Gesprächsanlässe generiert. Zudem optimieren KI-gestützte Algorithmen die Lagerlogistik durch präzisere Bestandsprognosen und Nachschubsteuerung. LANG-Technik-Projektmanagerin Arabella Braun hebt hervor, dass diese Ausrichtung Impulse für nachhaltiges Wachstum und langfristige Wertschöpfung liefert.
Automatisierte Dispositions- und Bestellvorschläge beschleunigen Unternehmensprozesse und Reaktionszeiten erheblich
Mit dem Fast-Track-Ansatz ist APplus schon nach wenigen Monaten Standard-reif und produktiv nutzbar. Automatisierte Dispositions- und Bestellvorschläge übernehmen Routineaufgaben und beschleunigen interne Abstimmungen erheblich. Die übersichtliche Produktionsplanung erlaubt eine dynamische Anpassung von Arbeitsfolgen, sodass der Fortschritt jederzeit in Echtzeit über das Dashboard verfolgt werden kann. Gleichzeitig wird das bisher in Excel gepflegte Projektmanagement vollständig ins ERP integriert, wodurch Datensilos aufgelöst und Transparenz geschaffen werden und kollaborative Teamarbeit nahtlos effizient unterstützt.
Prozessorientierte Nutzerführung reduziert Komplexität und automatisiert ERP-Schritte im Hintergrund
Mit dem Flow Mode werden Mitarbeitende über einen durchdachten Workflow Schritt für Schritt durch alle relevanten Prozessschritte geführt und erhalten genau jene ERP-Funktionen, die im Hintergrund automatisch ablaufen. Diese klare Guideline minimiert Einarbeitungszeiten und Fehlerquellen, während parallele Schulungen im traditionellen Interface zentrale Abläufe vermitteln. Durch das Zusammenspiel von schrittweiser Nutzerführung und unterstützender Automation erzielt LANG eine effektive Balance zwischen Prozessverständnis und digitaler Effizienz. So entsteht nachhaltiges Wachstumspotenzial im operativen Tagesgeschäft.
Implementierungskosten amortisieren sich vollständig binnen drei Jahren laut Prognose
Die Ergebnisse der Prozessanalyse weisen darauf hin, dass durch Optimierung und Automatisierung monatlich circa 500 Arbeitsstunden eingespart werden können. Damit amortisieren sich die Ausgaben für die ERP-Einführung innerhalb von rund drei Jahren vollkommen. Die frei werdenden Ressourcen sind vorgesehen, um kreative Ideen umzusetzen und strategische Maßnahmen zu realisieren. Dazu gehören etwa die Verbesserung der Lieferantenkommunikation, die Reduktion von Durchlaufzeiten und die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige kontinuierliche und umfassende Prozessinnovationen.
Fast-Track-Implementierung von APplus beschleunigt Prozesse und optimiert Transparenz umfassend
Mit APplus etabliert LANG Technik GmbH eine Plattform, die digitale Prozesse und KI-gestützte Analysen vereint. Standardisierte Workflows automatisieren Routineaufgaben, erhöhen die Transparenz und optimieren die Produktion, Disposition sowie das Projektmanagement. Der prozessorientierte Flow Mode führt Nutzer schrittweise durch Aufgaben und reduziert Komplexität. Die Fast-Track-Implementierung liefert rasch messbare Ergebnisse und sorgt für Zeitersparnisse, die als Basis für zukünftige KI-Anwendungen dienen und nachhaltiges Wachstum fördern. Effizient, transparent und skalierbar.