000 m² Produktionshalle plus 4.500 Büros fertiggestellt bis 2026

0

Mit dem Baubeginn des neuen Hauptsitzes der VEDDER GmbH setzt das Unternehmen einen deutlichen Akzent im Bereich Luxusyachten-Innenausbau. Im Gewerbegebiet Tetekum-Buschkämpe errichtet Goldbeck eine 21.000 Quadratmeter umfassende Fertigungshalle sowie 4.500 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen. Das Projekt integriert Produktion, Verwaltung und Werkstatt an einem Standort, optimiert Prozessabläufe, fördert interdisziplinären Austausch und implementiert nachhaltige Baumaterialien und offene Freiräume zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bis Herbst 2026. Es schafft Raum für Wachstum und Innovation.

Goldbeck realisiert systematisierten Neubau mit insgesamt 25.500 m² Nutzfläche

VEDDER und Goldbeck (Foto: GOLDBECK GmbH)

VEDDER und Goldbeck (Foto: GOLDBECK GmbH)

Im neuen Gewerbegebiet Tetekum-Buschkämpe entstehen auf 25 500 m² Produktions-, Büro- und Sozialflächen in einem einheitlichen Gebäudekomplex. VEDDER bündelt damit erstmals sämtliche Arbeits- und Verwaltungsbereiche an einem einzigen Standort. Goldbeck tritt als Generalunternehmer auf und realisiert das Projekt in systematisierter Bauweise. Diese Bauform ermöglicht eine modulare Planung, verkürzte Durchlaufzeiten sowie transparente Kostenstrukturen. Darüber hinaus profitieren Nutzer von hochwertigen Ausstattungsstandards, zukunftsfähigen Logistikkonzepten und einer verbesserten interdisziplinären Zusammenarbeit vor Ort mit optimierter Energieeffizienz, Planungssicherheit.

Wachstumspotenzial bisher nicht ausgeschöpft: Neuer Standort schafft erweiterten Raum

Die aktuelle Betriebsstätte bietet nicht mehr ausreichend Kapazitäten, erläutert Marc Koch. Ein modernes Gebäude ermöglicht die Zusammenführung von Fertigung, Verwaltung und Metallbearbeitung, die bislang räumlich getrennt betrieben wurden. Durch die gemeinsame Ansiedlung lassen sich Materialflüsse optimieren, Kommunikationswege verkürzen und interne Abstimmungsprozesse beschleunigen. Darüber hinaus eröffnen neu gestaltete Bereiche Potenziale für flexible Arbeitsplatzkonzepte, die den täglichen Informationsaustausch und die projektübergreifende Teamarbeit nachhaltig stärken. Gleichzeitig steigert eine klare räumliche Strukturierung die Effizienz.

Rund einhundert neue Arbeitsplätze für Tischlerei, Projektmanagement und Konstruktion

Mit der Schaffung eines neuen Standorts plant das Unternehmen, perspektivisch rund hundert Beschäftigte zu beschäftigen und damit seine Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Insbesondere für Tischlerei, Projektmanagement und Konstruktion werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, um dynamisch auf wachsende Auftragsbestände reagieren zu können. Die gezielte Personalaufstockung unterstützt eine effiziente Ressourcenplanung, ermöglicht kürzere Durchlaufzeiten und trägt zur Sicherung hoher Qualitätsstandards bei. Gleichzeitig fördert die Maßnahme die Rekrutierung erfahrener Spezialisten und stärkt die betriebliche Resilienz.

Goldbeck realisiert umweltbewusste Garten- und Weggestaltung für bessere Arbeitsbedingungen

VEDDER legte großen Fokus auf soziale Aspekte wie Erholung, Begegnung und Barrierefreiheit, während ökologische Prinzipien nahtlos integriert wurden. Goldbeck entwarf dabei eine durchlässige Freiflächenstruktur mit verwunschenen Grünintervallen, beschatteten Ruhezonen und ökologisch wertvollen Pflanzengruppen entlang der Wege. Diese Räume ermöglichen vielfältige Aufenthaltsqualitäten, steigern die Konzentrationsfähigkeit und fördern informelle Kommunikation. Gleichzeitig gewährleisten sie ein gesundes Mikroklima und unterstützen den Klima- und Ressourcenschutz durch die Auswahl standorttypischer Gehölze und sichern effektive langfristige Mitarbeiterbindung.

Frühe Behördenabstimmung ermöglicht effiziente Umsetzung vielfältiger und anspruchsvoller VEDDER-Anforderungen

Die Projektverantwortlichen sahen sich laut Koch mit einer Vielzahl komplexer Anforderungen konfrontiert. Goldbeck hat dabei nicht nur die spezifischen Vorgaben von VEDDER präzise umgesetzt, sondern in der Planungsphase eigenständig innovative Ansätze entwickelt und optimiert. Parallel übernahm das Team die frühzeitige Abstimmung mit den regionalen Bau- und Genehmigungsbehörden, um rechtliche Rahmenbedingungen zu klären und einen reibungslosen Baufortschritt sicherzustellen. Dadurch entstand eine solide Basis für das weitere Gesamtvorhaben. Der ganzheitliche Ansatz überzeugte alle.

VEDDER bündelt Produktion, Büro und Werkstatt unter einem Dach

Mit dem Umzug in den neuen Standort in Lüdinghausen vereint VEDDER sämtliche Produktions-, Verwaltungs- und Entwicklungsbereiche auf rund 25.500 Quadratmetern. Das Ergebnis ist eine deutlich schlankere Prozesskette durch verkürzte Kommunikationswege und optimierte Arbeitsabläufe. Ein ökologisches Konzept mit energiesparender Haustechnik und großzügigen Grünzonen fördert das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Rund 100 neue Stellen für Tischlerei, Projektmanagement und Konstruktion stärken das Team. Die termingerechte Realisierung garantiert hochwertige Bauqualität bis Oktober 2026.

Lassen Sie eine Antwort hier